Alle Episoden

Als Minenarbeiter gegen Umweltverschmutzung streikten – von Milo Probst

Als Minenarbeiter gegen Umweltverschmutzung streikten – von Milo Probst

13m 0s

Die Umweltbewegung entstand nicht erst in den 1970er Jahren. Ein Streik von 1888 zeigt, wie ein »Umweltschutz der Armen« aussehen kann.

Artikel vom 25. Januar 2022: https://jacobin.de/artikel/als-minenarbeiter-gegen-umweltverschmutzung-streikten-riotinto-streik-1888-kupferabbau-andalusien-ramachandra-guha-joan-martinez-alier

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast....

Die Hitze trifft nicht alle gleich – von Sarah-Lee Heinrich

Die Hitze trifft nicht alle gleich – von Sarah-Lee Heinrich

8m 50s

Während die einen im eigenen Garten Schatten finden, schwitzen die anderen in heißen Betonvierteln: Hitzewellen offenbaren die soziale Ungleichheit des Klimawandels. Die Klimabewegung muss das nutzen.

Artikel vom 14. August 2025: https://jacobin.de/artikel/hitzewelle-klimapolitik-klassenpolitik-sommer

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns...

»Viele Milliardäre zahlen weniger Steuern als die Mittelschicht« – Interview mit Sarah Godar

»Viele Milliardäre zahlen weniger Steuern als die Mittelschicht« – Interview mit Sarah Godar

17m 30s

Unternehmen erwirtschaften massive Gewinne, tragen aber immer weniger zur Finanzierung des Gemeinwohls bei – und die Politik hilft ihnen dabei. Für Ökonomin Sarah Godar ist klar: Die Gesellschaft muss wieder stärker an den Unternehmensgewinnen beteiligt werden.

Interview mit 13. August 2025: https://jacobin.de/artikel/steuerpolitik-umverteilung-koerperschaftssteuer-mindeststeuer

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr...

Im Kapitalismus kann es keine Gleichberechtigung geben – von Nicole Aschoff

Im Kapitalismus kann es keine Gleichberechtigung geben – von Nicole Aschoff

13m 33s

Das Ziel des Feminismus ist das gute Leben für alle – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Klasse. Im Kapitalismus wird das nicht zu machen sein.

Artikel vom 08. März 2021: https://jacobin.de/artikel/feminismus-kapitalismus-frauenquote-armut-hausarbeit-reproduktionsarbeit-pflegearbeit-progressiver-neoliberalismus

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an...

Frauen ihrer Klasse – Interview mit Vincent Streichhahn

Frauen ihrer Klasse – Interview mit Vincent Streichhahn

21m 25s

Für das Recht auf Abtreibung, gegen die Ausbeutung von Frauen, gegen Antifeminismus in den eigenen Reihen kämpften Sozialistinnen, Arbeiterinnen und Kommunistinnen weltweit schon vor über hundert Jahren. Ihre politische Ambition und ihr utopischer Gestaltungswille sind eine Inspiration für die Kämpfe von heute.

Interview geführt von Laura Stoppkotte (18. Dezember 2024): https://jacobin.de/artikel/feministische-internationale-feminismus-abtreibungsrecht-arbeiterbewegung-proletarische-frauenbewegung

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren....

Wirtschafts­liberale sind in Wahrheit Wirtschafts­autoritäre – von Thomas Zimmermann

Wirtschafts­liberale sind in Wahrheit Wirtschafts­autoritäre – von Thomas Zimmermann

24m 5s

Eine demokratische Gesellschaft kann den Wirtschaftsliberalismus nicht ernsthaft als freiheitlich gelten lassen. Denn er bedeutet Freiheit nur für die Wirtschaftseliten, für die arbeitende Mehrheit aber Knechtschaft.

Artikel vom 03. Januar 2024: https://jacobin.de/artikel/freiheit-herrschaft-wirtschaft-liberalismus

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig...

Deutschlands Superreiche schaffen keinen Wohlstand, sie schöpfen ihn ab – von Astrid Zimmermann

Deutschlands Superreiche schaffen keinen Wohlstand, sie schöpfen ihn ab – von Astrid Zimmermann

10m 47s

Laut dem neuen Oxfam-Bericht hat kein anderes Land in Europa so viele Milliardäre wie Deutschland. Wer die Demokratie stärken will, muss die Macht der Superreichen beschränken.

Artikel vom 24. Januar 2025: https://jacobin.de/artikel/oxfam-milliardaere-vermoegen-ungleichheit-demokratie

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns...

»Die Geschichte wird uns recht geben« – Interview mit Kneecap

»Die Geschichte wird uns recht geben« – Interview mit Kneecap

14m 23s

Mit ihrer klaren Haltung zu Gaza sorgt das irische Rap-Trio Kneecap immer wieder für Kontroversen. Warum sie sich von Auftrittsverboten nicht einschüchtern lassen, erzählen sie im Gespräch.

Interview geführt von Alexander Kloß (31. Juli 2025): https://jacobin.de/artikel/kneecap-interview-gaza-palaestina

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch...

Ein AfD-Verbot bekämpft ein Symptom, aber keine Ursache – von Sebastian Friedrich

Ein AfD-Verbot bekämpft ein Symptom, aber keine Ursache – von Sebastian Friedrich

14m 18s

Ein erfolgreiches AfD-Verbot würde die politische Rechte ohne Zweifel organisatorisch schwächen. Doch der Preis ist hoch. Denn die Folgewirkungen könnten auch die Linke blockieren.

Artikel vom 05. August 2025: https://jacobin.de/artikel/afd-verbotsverfahren-parteiverbot

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via...

Die EU kapituliert vor Donald Trump – von Ingar Solty

Die EU kapituliert vor Donald Trump – von Ingar Solty

22m 2s

Das Handelsabkommen, das EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Donald Trump abgeschlossen hat, ist eine Demütigung. Das ist kein »Deal«, sondern eine Abhängigkeitserklärung.

Artikel vom 04. August 2025: https://jacobin.de/artikel/EU-strafzoelle-handelskrieg-china-usa-zollstreit-von-der-leyen

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast....