Der Friedens­nobelpreis geht indirekt doch an Trump – von David Weiser

Shownotes

Die Friedensnobelpreisträgerin María Corina Machado ist zwar nicht Donald Trump, unterstützt jedoch dessen militärische Drohgebärden gegenüber Venezuela. Im schlimmsten Fall könnte der US-Präsident dies als Segen für einen neuen Krieg verstehen.

Artikel vom 17. Oktober 2025: https://jacobin.de/artikel/friedensnobelpreis-maria-machado-donald-trump-venezuela

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde X: www.twitter.com/jacobinmagde YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Der Friedensnobelpreis geht indirekt doch an Trump.

00:00:04: Die Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado ist zwar nicht Donald Trump, unterstützt jedoch dessen militärische Drohgebärden gegenüber Venezuela.

00:00:14: Im schlimmsten Fall könnte der US-Präsident dies als Segen für einen neuen Krieg verstehen.

00:00:19: Von David Weiser.

00:00:22: Der Friedensnobelpreis, twenty-fünfundzwanzig, wurde am zehnten Oktober in Oslo an Maria Corina Machado aus Venezuela vergeben.

00:00:31: Sie wurde laut Nobelkomitee für ihren unermüdlichen Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes ausgezeichnet.

00:00:38: Machado ist Sprössling einer wohlhabenden industriellen Familie.

00:00:42: Ihr Vater Henrique Machado zu Loaga war Vorsitzender des Stahlunternehmens Siderurgica Venezolana Sivensa, dem zweitgrößten Stahlproduzenten Venezuela in Caracas.

00:00:53: Sie war somit seit Beginn der Regierung Chavez Teil der natürlichen Opposition und Befürworterin des gescheiterten Putsches gegen Chavez.

00:01:02: Mit zunehmender Autokratisierung, vor allem seit dem Beginn der Präsidentschaft von Maduro, geriet Machado ins Visier der Machthaber in Caracas.

00:01:11: Zuletzt wurde ihr die Teilnahme an Wahlen verweigert.

00:01:14: Bevor Machado der diesjährige Friedensnobelpreis zuerkannt wurde, kannten wohl nur wenige Politiker und Kommentatoren ihren Namen.

00:01:22: Trotzdem ist es schwer zu glauben, wie ahnungslos und dilettantisch die Entscheidung des Nobelkomitees von allen Seiten bewertet wird.

00:01:29: Ganz zu schweigen davon, dass kaum jemand die Gefahr zu sehen scheint, die mit der Verleihung einhergeht.

00:01:36: Große Verwirrung Steven Cheung, der Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses, warf dem Nobelkomitee vor, Politik über Frieden gestellt zu haben.

00:01:47: Auch der Aufschrei in den konservativen Medien und unter rechten Influencern war groß.

00:01:52: Konservative bis rechte Kommentatoren empörten sich darüber, dass Trump den Preis nach seiner Selbstnominierung nicht gewonnen hat.

00:01:59: Ulf Poshard hatte in der Welt bereits vorab eine Laudazio auf den vermeintlichen Friedenspräsidenten geschrieben, wo er auch nochmal unterstrich, dass Trump immer loyal an der Seite Israels stand.

00:02:10: So dumm, so erwartbar.

00:02:13: Der Twitter-Account Maga Voice, dem mehr als eins Komma drei Millionen Nutzerinnen und Nutzerfolgen kommentierte, Irgend eine beliebige Person, die niemand kennt, Maria Machado, hat gerade den Friedensnobelpreis gewonnen.

00:02:26: Jeder mit Verstand weiß, dass Donald Trump ihn hätte gewinnen sollen.

00:02:30: Auch die AfD bläst ins selbe Horn.

00:02:33: Alice Weidel erklärte, dass Trump den Friedensnobelpreis selbstverständlich verdient habe.

00:02:39: Der Konsens unter Konservativen und Rechten lässt sich so zusammenfassen.

00:02:43: Trump wurde mal wieder ein verdienter Sieg vom links-grünen Establishment geklaut.

00:02:47: Die Pfarrerin Margot Käsmann dagegen befindet die Entscheidung für Machado im Freitag für großartig.

00:02:53: Sie freue sich, dass das Komitee damit ein Zeichen setzt, auch gegenüber einem selbstverliebten Machtmenschen.

00:02:59: Der grüne Jürgen Tritin kommentierte, souveräne Entscheidung.

00:03:03: Gleich zwei Autokraten kotzen ab.

00:03:05: Gemeint sind damit Maduro und Trump.

00:03:08: Diese unterkomplexen Kommentierungen gipfeln in Teilen der Blue Sky-Wohlfühlbubble, für die es zur Freude ausreicht, dass eine Frau und nicht Trump gewonnen hat.

00:03:17: Vollkommen egal, wer diese Frau ist.

00:03:19: Hauptsache nicht Trump, so lässt sich die linksliberale Lesart zusammenfassen.

00:03:24: Beide Lager eint nicht nur die fehlende politische Analyse, sondern auch eine Fokussierung auf Einzelpersonen und die Konstruktion eines Antagonismus, wo keiner ist.

00:03:34: Der USA-Korrespondent Bastian Brauns beschreibt Machada in T-Online sogar als Gegenentwurf zu Trump.

00:03:40: Nichts könnte falscher sein.

00:03:42: Machado ist tief verbunden mit der internationalen Rechten.

00:03:45: Sie ist Teil eines Netzwerks, das unter anderem auch den argentinischen Präsidenten Javier Millay und die spanische Partei Vox umfasst und pflegt enge politische Beziehungen zum Umfeld von Donald Trump in den USA.

00:03:58: Art Absurdum geführt wurde der konstruierte Antagonismus zwischen Machado und Trump in ihrer Erklärung zur Verleihung des Friedensnobelpreises, den sie direkt Trump widmete.

00:04:10: Das Nobelkomitee gießt Öl ins Feuer.

00:04:14: Was durch diese mal wieder unterkomplexe Debatte um Personen und Identitätspolitik untergeht, die Vergabe des Friedensnobelpreises an Maria Corina Machado ist brandgefährlich.

00:04:24: Machado setzt sich für eine Verschärfung der Sanktionen gegen Venezuela ein, die vor allem die Armen im Land treffen und neben Korruption einer der Hauptgründe für den wirtschaftlichen Niedergang Venezuela sind.

00:04:35: Und noch krasser.

00:04:36: Sie befürwortet und fordert immer wieder eine direkte Intervention der USA in Venezuela, um einen Regime-Change herbeizuführen.

00:04:44: Die Verleihung des Friedensnobelpreises kommt dabei zur Unzeit.

00:04:48: Die Situation zwischen den USA und Venezuela spitzt sich seit Monaten immer weiter zu.

00:04:54: Trump forderte von Venezuela zuletzt die unverzügliche Rücknahme von Migranten, insbesondere von Insassen, psychiatrische Einrichtungen, von denen er behauptet, sie seien gezielt in die USA geschickt worden.

00:05:07: Er droht Venezuela mit unabsehbaren Folgen, falls Präsident Maduro dem nicht nachkomme, bringt sie sofort aus unserem Land raus, sonst wird der Preis, den ihr dafür zahlen, unermesslich sein.

00:05:18: Dass das keine leeren Drohungen sind, zeigt die aktuelle Stationierung von sieben US-Kriegsschiffen und einem Atom-U-Boot vor Venezuela's Küste, offiziell zur Bekämpfung von Drogenkriminalität.

00:05:31: Am Mittwoch kündigte Trump außerdem an, dass er der CIA-Erlaube in Venezuela tätig zu werden, um illegale Drogenströme zu bekämpfen und deutete an, dass Militäroperationen bald auch an Land stattfinden könnten.

00:05:45: Angesprochen auf die konkreten Drohungen und Handlungen Trumps befürwortete Machado diese.

00:05:50: Venezuela rüstet als Reaktion auf die US-Präsenz massiv auf, versetzt die eigene Armee in Alarmbereitschaft und beschwert sich bei der UNO.

00:05:59: Eine US-Intervention in Venezuela scheint nicht mehr undenkbar, zumal Venezuela auf den größten Erdölreserven der Welt sitzt.

00:06:07: Trump mag also, wie rechte und linksliberale Kommentatoren es verkaufen, persönlich nicht gewonnen haben.

00:06:14: In seiner aggressiven Venezuela-Politik wurde er aber mehr als bestätigt und ihm wurde ein weiterer Mosaikstein für eine Intervention in die Hand gedrückt.

00:06:24: Neben den Klassikern Drogenkriminalitätsbekämpfung, Antikommunismus und Demokratie-Export kommt jetzt noch die Befreiung einer Friedensnobelpreisträgerin als möglicher Vorwand hinzu und könnte ein weiterer kleiner Schritt hin zu einer Intervention der USA in Venezuela sein.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.