Wie DDR-Arbeiterinnen sich in der BRD behaupteten – von Angelika Nguyen

Shownotes

Im neuen Dokumentarfilm »Stolz & Eigensinn« treffen Arbeiterinnen aus dem Osten auf ihre jüngeren Ichs aus den 90ern. Damals wehrten sie sich dagegen, an den Herd zurückgeschickt zu werden. Dreißig Jahre später finden sie, dass sie im Recht waren.

Artikel vom 09. Oktober 2025: https://jacobin.de/artikel/stolz-und-eigensinn-film-ddr-brd-frauen-arbeit

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde X: www.twitter.com/jacobinmagde YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Wie DDR-Arbeiterinnen sich in der BRD behaupteten.

00:00:05: Im neuen Dokumentarfilm Stolz und Eigensinn treffen Arbeiterinnen aus dem Osten auf ihre jüngeren Ichs aus den Neunzigern.

00:00:13: Damals werden sie sich dagegen an den Herd zurückgeschickt zu werden.

00:00:17: Dreißig Jahre später finden sie, dass sie im Recht waren.

00:00:21: Von Angelika Nguyen.

00:00:24: Die Entstehungsgeschichte von Gerd Kroskis neuem Film.

00:00:28: Stolz und Eigensinn.

00:00:29: Zwei-tausend-fünfundzwanzig Überarbeiterinnen in der DDR beginnt interessanterweise neunzehntundundneunzig im Westen.

00:00:36: Von dort kam der Videokünstler Norbert Meisner nach Leipzig und gründete den TV-Piratensender Kanal X. Der wurde zwar ein Jahr später wieder von den Bundesbehörden verboten, aber produzierte als lokales Projekt bis neunzehntundundneunzig einfach weiter.

00:00:53: So entstand unterm Radar ein kostbares Zeitzeugnis, verantwortet von Norbert Meisner und Bärbel Minks.

00:00:59: Frauen aus der ehemaligen DDR-Industrie wurden für den Film, früher waren wir gut genug, interviewt.

00:01:06: Diese befanden sich zu der Zeit wie durch ein Wunder noch in ihren Jobs, die nicht vergleichbar waren mit dem, was Westfrauen, wenn überhaupt, beruflich ausübten.

00:01:16: Dieses Material entdeckte Gerd Kroske, im Archiv der Bürgerbewegung Leipzig, mit Hilfe eines aufmerksamen Archivars.

00:01:25: Kroske war sofort hingerissen.

00:01:27: Er suchte die Frauen von damals und fand neun von ihnen, die bereit waren, erneut vor die Kamera zu treten.

00:01:33: Die Idee von Stolz und Eigensinn ist, eine Begegnung der Frauen mit ihren eigenen Interviews von damals herzustellen und sie zugleich erneut zu befragen.

00:01:43: Begegnung mit sich selbst.

00:01:47: In den neuen, ineinander-verschränkten Interviews lässt der Film sich die Zeit, die Berufsausbildung und damalige Arbeit der jeweiligen Protagonistin kennenzulernen, aber genauso auch ihre verschiedenen Temperamente und Persönlichkeiten.

00:02:00: Sofort sind sie wieder in der Zeit von damals, in der DDR genauso wie in den Arbeitskämpfen, wir lernen zum Beispiel die Industriemeisterin Brigitte, mit ihrem bezaubernden Lächeln kennen und Bärbeln mit ihrem Stolz auf achtundzwanzig Jahre als einzige Brückenfahrerin der Welt.

00:02:19: Und die nachdenkliche Geräteführerin Silke, die vom Tagebau erzählt und vom Überfall der Klimaschutzorganisation Ende gelände.

00:02:27: Die früh pensionierte Lokführerin Monika bei der Verletzung und Widerständigkeit dicht beieinander liegen.

00:02:34: Die sachliche Chemikerin Christl, die von ihrer Beteiligung an den harten Kämpfen des Betriebsrats berichtet.

00:02:40: die immer noch in Schuhe verliebte Schuhfacharbeiterin Silke.

00:02:44: Obwohl die Ereignisse von damals so lange zurückliegen, bleibt keine von ihnen im Gespräch gelassen.

00:02:50: Alle liebten sie ihre Facharbeit und sind stolz auf ihre Abschlüsse.

00:02:54: Sie wissen, wie schön es ist, Teil von etwas größerem Mitten in der Produktion zu sein.

00:03:00: Wenn sie über den Bruch des Mauerfalls in ihrem jungen Erwachsenen leben sprechen und sich selbst auf den Monitoren sehen, wie sie damals noch in ihrer Berufstätigkeit körperlich schwer und tüchtig anerkannt, gefilmt und befragt wurden, kommt alles wieder hoch.

00:03:16: Die rasante Privatisierung der volkseigenen Industrie, die bis dahin ungekannte Diskriminierung als Frau in der Berufsarbeit, die Verletzung, die Abwertung und auch neue, aber unfreiwillige Wege.

00:03:29: Kroskis Idee von der Zeitreise funktioniert.

00:03:31: Die Frauen besichtigen ihr Leben und bewerten es aus dem Abstand von dreißig Jahren.

00:03:36: Eine reizvolle visuelle Spannung entsteht zwischen dem bewusst ungeschönten und trauen Material von nineteenhundertvierundneunzig und den Aufnahmen von heute.

00:03:46: Die Frauen sprechen von ihrer Lebensreise, die im Sozialismus begann und in die heutige Zeit führt, da der Kapitalismus sich im Osten längst konsolidiert hat.

00:03:56: Ein anderes geschlechter Verhältnis.

00:03:59: Der Film erzählt vom Schmerz des Verlustes der Arbeitsplätze, die für sämtliche der intervierten Frauen mehr waren als nur Broterwerb.

00:04:07: Das war vielleicht der Punkt, den die neuen Machthaber in den Betrieben am wenigsten begriffen.

00:04:13: Es ging den Arbeiterinnen darum dabei zu sein mit ihrer erworbenen und erprobten Expertise.

00:04:18: Es ging um etwas, das bis dahin selbstverständlich war.

00:04:22: Um Anerkennung, um Gleichstellung mit den Männern, um Kollektivität ungeachtet des Geschlechts.

00:04:28: Alles, was den Leuten im Osten an sozialistischen Parolen zum Hals herausgehangen hatte, Solidarität, soziale Sicherheit, gesellschaftliches Miteinander, stand plötzlich auf dem Spiel.

00:04:41: Die Arbeitsplätze waren selten verhandelbar.

00:04:43: Je nach individueller Situation, Widerstandskraft, Temperament gingen die Frauen damals weiter ihren Weg über Arbeitsämter, Mini-Jobs, Vorruhestände, Quereinstiege, Aktivismus oder gingen unter.

00:04:57: Mehr als einmal erwähnen die interviewten Kolleginnen von damals, die auf der Strecke geblieben waren, Alkoholismus, Aussichtslosigkeit, Verzweiflung.

00:05:07: Gerd Kroske selbst erzählt im Interview von drei harschen Absagen, die er eher auf die erlitene Erfahrung nicht auf seine Anfrage zur Mitwirkung im Film bezieht.

00:05:17: Was bedeutete eigentlich die ökonomische Unabhängigkeit der Ostfrauen für ihre Beziehung zu den Ostmännern?

00:05:23: Auch sowohl zu Lebenspartnern als auch Kollegen?

00:05:26: Einige der Frauen thematisieren das ganz von selbst.

00:05:29: Cornelia Gar, die Anlagenführerin, setzte bereits nineteenhundertvierundneunzig ihr ostdeutsches Frausein in direkten Vergleich.

00:05:38: Es kann sich sicher keine westdeutsche Frau vorstellen, dass hier so ein gutes Arbeitsklima zwischen Männern und Frauen besteht.

00:05:44: Die Hierarchie, dass eine Frau an den Herd gehört, wie das auch gerne die Bundesregierung sehen würde, um weniger arbeitslose registrieren zu müssen, die ist hier nicht so ausgebreitet.

00:05:55: Die Männer sind es hier von Anfang an gewöhnt, aufgrund der Arbeitsbeschäftigung der Frauen doch zu Hause mit zugreifen zu müssen.

00:06:03: Regisseur Kroske, selbst Ostmann, entdeckte bereits vor thirty-four Jahren die politisch relevante Eigenart der Ostfrauen in einem halbstündigen Dokumentarfilm mit dem schönen Titel Kluge Frauen, helle Mädchen.

00:06:17: Dort beobachtete er schon die massenhafte Verdrängung von Ostfrauen aus dem Berufsleben und blickte wiederum zurück auf die nineteenhundertfünfziger Jahre der DDR, als alles begann.

00:06:28: Eine neue, bis dahin nicht gekannte, qualifizierte Beteiligung der Frauen an der Produktion und mithin ihre Emanzipation von der Versorgung, respektive der Beherrschung durch einen Mann.

00:06:40: Die alte Konstruktion der Welt, die auch ein verstaubtes bürgerliches Familienbild beinhaltet, wurde damals hinweggefegt.

00:06:48: Das ist gut zu wissen, will man verstehen, was damals mit dem Mauerfall den Frauen und im Übrigen auch den Männern der DDR abhanden kam.

00:06:57: Was verloren ging.

00:07:00: Stolz und Eigensinn ist ein Film über einen großen historischen Verlust.

00:07:04: Im Abspann steht, dass in den nineteenhundertneunziger Jahren in drei großen Entlassungswellen mehrere hunderttausend Frauen aus der ehemaligen volkseigenen DDR-Industrie entlassen wurden.

00:07:15: Die neun Frauen stehen dafür beispielhaft.

00:07:18: Im Filmmaterial von nineteenhundertvierundneunzig wird klar, die neun Arbeiterinnen hatten bereits das einmal eins der kapitalistischen Arbeitswelt gelernt, hatten nach der ersten Entlassungswelle ihre Jobs behalten können und waren unverholen kampfeslustig.

00:07:35: im Jahr der Dreharbeiten, nicken die Frauen öfters mal zustimmen zu dem, was sie selbst damals sagten.

00:07:41: Die Haltung der Frauen, die Konsequenz aus ihrer Biografie, ihre Ansprüche aus einst errungener Gleichstellung heraus, aber auch ihre Gedanken zur bundesdeutschen Politik, haben sich seit den Filmaufnahmen Es ist egal, wo sie sich seither befanden, noch im gelernten Job oder in einem anderen Job, in der Erwerbslosigkeit mit Umschulung oder in Frührente.

00:08:05: Als Frau nur im Haushalt wäre für mich keine Erfüllung, nur Putzen, Waschen, Kochen, Nein, sagt Cornelia, die gelernte Polymieranlagenfahrerin.

00:08:15: Und Monika, gelernte Lokführerin, formuliert es heute ganz direkt.

00:08:20: Ich bin so wie ich früher war.

00:08:22: Diese Frauen, so erzählen es die Interviews, lebten vor dem Mauerfall ein ausgefülltes Leben mit verantwortlicher Berufstätigkeit, partnerschaftlicher Pflege, Erziehungs- und Haushaltsarbeit, in gesetzlich garantierter Gleichstellung mit den Männern und mit demselben Lohn wie diese bei gleicher Qualifikation.

00:08:41: Der Mauerfall transferierte sie plötzlich in ein fremdes Land, in dem Frauen erst seit adhesiveben und siebzig ohne Erlaubnis der Ehemänner arbeiten gehen durften, in dem ein Schwangerschaftsabbruch immer noch illegal war und in dem Frauen in solch beruflicher Verantwortlichkeit wie den Ihren gar nicht vorgesehen waren.

00:08:59: Mehr als einmal berichten sie im Film, dass die neuen westdeutschen Chefs ihnen zu verstehen gaben, dass sie als Frau hier nichts mehr zu suchen hätten.

00:09:07: Zur Atmosphäre des Films gehört eine gewisse Behutsamkeit des Umgangs mit den Frauen.

00:09:12: Wie Kroske sie mit seiner markant heiseren Stimme Sachte befragt, unsichtbar hinter der Kamera bleibend.

00:09:19: Wie er zu Cornelia nach ihrer immer noch präzisen Beschreibung der Anlage sagt, das klingt so als könnten sie die Anlage sofort wieder fahren.

00:09:27: Und wie sie, streng bei der Sache bleibend, das Kompliment übergeht.

00:09:32: Wie Kroske bei Brigitte zu Hause mit ihr auf einen vorüberfahrenden Zug wartet und der anschließenden stille Zeit lässt.

00:09:39: oder wie der Film Schweigen zusieht, wie Steffi, die stolze Schuhfacharbeiterin nun schwedische Fleischklößchen austeilt.

00:09:47: Für all das gibt es ein Wort.

00:09:49: Zärtlichkeit.

00:09:50: Dazu müssen auch die beiden Kamerafrauen Anne Misselwitz und Jakobine Motz erwähnt werden.

00:09:55: Die biographisch in der DDR begannen und schon bei einigen guten Ostgeschichten, von denen es nach wie vor nicht so viele gibt, die Kamera führten.

00:10:04: Jenseits der Ostklischees.

00:10:08: Über Jahrzehnte waren in den Redaktionen und in der Filmförderung nur solche Oststoffe willkommen, die erzählen, wie in der DDR-Diktatur gelitten und spioniert wurde, wie Dissidenten Widerstand geleistet haben, und wie die Maueröffnung endlich die Befreiung brachte.

00:10:24: Millionen von ehemaligen DDR-Bürgern fanden sich darin nicht wieder.

00:10:27: Warum gibt es klischeefreie Filme über den Osten so selten?

00:10:32: Gerd Krosske sieht Ursachen dafür in den medialen Machtverhältnissen.

00:10:36: So machte er sich unabhängig von Entscheidungen in Fernsehredaktionen und produziert seit nineteenhundertsechs und neunzig seine Filme in der eigenen Filmproduktion Realistfilm.

00:10:46: Der Name ist Programm.

00:10:47: Stolz und Eigensinn ist ein Film, der sich den etablierten Ostklischees nicht nur widersetzt, sondern den Freiheitsbegriff einfach anders definiert.

00:10:56: Er erzählt den Mauerfall und was danach kam, vor allem als Katastrophe im Osten, als das Ende von Freiheiten, von Unabhängigkeiten, von Gemeinsamkeit, besonders im Leben gestandener Frauen.

00:11:10: Die Jobs von damals sind weg, die Widerstandskraft der Protagonistinnen aber, das lässt der Film wissen, ist gewachsen.

00:11:17: Jobs kann man hinter sich lassen, der stolz jedoch kommt mit.

00:11:21: In die Tasche stecken und weitergehen.

00:11:24: Wohin?

00:11:25: Ins Leben.

00:11:27: Ostfrauen können nicht nur stolz sein, sondern auch ganz pragmatisch.

00:11:31: Nur eins blieb ihnen wohl für immer undenkbar.

00:11:34: Zurück an den Herd.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.