Alle Episoden

Das Problem mit Kohei Saitos »Degrowth-Kommunismus« – von Matt Huber und Leigh Phillips

Das Problem mit Kohei Saitos »Degrowth-Kommunismus« – von Matt Huber und Leigh Phillips

61m 28s

Kohei Saitos Degrowth-Interpretation des Marxismus ist nicht nur an den Haaren herbeigezogen. Würde sie angenommen und in die Praxis umgesetzt, dürfte sie sowohl die sozialistische Linke als auch die Umweltbewegung in eine politische Katastrophe führen.

Artikel vom 29. März 2024: https://jacobin.de/artikel/kohei-saito-degrowth-kommunismus-kritik

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und...

Die Praxis-Gruppe erinnerte Jugoslawien an seinen demokratischen Anspruch – von Patrick Lempges

Die Praxis-Gruppe erinnerte Jugoslawien an seinen demokratischen Anspruch – von Patrick Lempges

22m 46s

Der jugoslawische Sozialismus war demokratischer und liberaler als der sowjetische – und ließ doch zu wünschen übrig. Ein Kreis marxistischer Intellektueller kritisierte die autoritäre Staatsführung und forderte weitere Demokratisierung: die Gruppe Praxis.

Artikel vom 10. April 2024: https://jacobin.de/artikel/praxis-gruppe-jugoslawien

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest,...

Das Klein­gedruckte im GDL-Tarifvertrag birgt Risiken und Neben­wirkungen – von Günter Regneri

Das Klein­gedruckte im GDL-Tarifvertrag birgt Risiken und Neben­wirkungen – von Günter Regneri

12m 31s

Die GDL hat mit der 35-Stunden-Woche einen großen Erfolg errungen. Doch dem Tarifvertrag sind einige Stolperfallen eingeschrieben, auch gilt er nur für einen kleinen Teil der Bahn-Belegschaft. Künftigen Arbeitskämpfen bleibt viel zu tun.

Artikel vom 09. März 2024: https://jacobin.de/artikel/bahnstreik-gdl-tarifvertrag-weselsky

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun...

Indiens Bauernschaft mobilisiert gegen Modi – von Shinzani Jain

Indiens Bauernschaft mobilisiert gegen Modi – von Shinzani Jain

16m 21s

Die indische Bauernbewegung fordert wie keine andere Kraft im Land die Regierung von Narendra Modi heraus. Im Vorfeld der Wahlen mobilisiert sie jetzt gegen die zunehmende Verarmung des ländlichen Raums durch Indiens neoliberales Wirtschaftsmodell.

Artikel vom 08. April 2024: https://jacobin.de/artikel/indien-bauern-proteste-modi

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr...

Das Grunderbe löst nicht das Grundproblem – von Lukas Scholle

Das Grunderbe löst nicht das Grundproblem – von Lukas Scholle

14m 5s

Für Linke ist das Grunderbe ein Irrweg. Sozialistische Politik hat dafür zu sorgen, dass man nicht erben muss, um ein gutes Leben zu haben.

Artikel vom 28. Dezember 2023: https://jacobin.de/artikel/grunderbe-ungleichheit-klassenverhaeltnis

Mehr von Lukas Scholle:
Lukas Scholle ist Ökonom, Gründer und Chefredakteur von Surplus. Herausgegeben wird Surplus von Adam Tooze, Isabella Weber und Maurice Höfgen.
https://www.surplusmagazin.de/
https://www.surplusmagazin.de/autoren/lukas-scholle/
https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/
https://www.surplusmagazin.de/autoren/isabella-weber/
https://www.surplusmagazin.de/autoren/maurice-hoefgen/

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit...

Planwirtschaft gibt es längst – und sie funktioniert – von Leigh Phillips und Michal Rozworski

Planwirtschaft gibt es längst – und sie funktioniert – von Leigh Phillips und Michal Rozworski

14m 43s

Megakonzerne wie Amazon und Walmart setzen auf zentrale Wirtschaftsplanung. Zeit, sie unter demokratische Kontrolle zu bringen.

Artikel vom 04. August 2021: https://jacobin.de/artikel/planwirtschaft-gibt-es-langst-und-sie-funktioniert-sozialismus-amazon-walmart-wirtschaftsplanung-freie-marktwirtschaft

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren anderen Kanälen:
Instagram:...

Der wichtigste schwarze Sozialist, den keiner kennt – von Paul Heideman

Der wichtigste schwarze Sozialist, den keiner kennt – von Paul Heideman

15m 24s

Hubert Harrison war einer der ersten schwarzen Sozialisten in den USA. Sein Lebenswerk zeigt, wie sich der Kapitalismus systematisch des Rassismus bedient, um die arbeitende Klasse zu spalten — und wie wir ihn überwinden können.

Artikel vom 23. Juni 2020: https://jacobin.de/artikel/antirassismus-sozialismus-hubert-harrison-web-dubois-malcolm-x

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und...

Ohnmacht ist die Wurzel des Ressentiments – von Linus Westheuser

Ohnmacht ist die Wurzel des Ressentiments – von Linus Westheuser

17m 50s

Eine neue Studie zeigt: Wer am Arbeitsplatz mitbestimmen kann, ist weniger rechtsextrem. Der Kampf gegen Rechts muss auch ein Kampf für die Demokratisierung der Wirtschaft sein.

Interview mit Andre Schmidt vom 03. Februar 2024: https://jacobin.de/artikel/demokratie-arbeitsplatz-rechtsradikalismus

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne...

Wehrhafte Märkte – von Loren Balhorn

Wehrhafte Märkte – von Loren Balhorn

3m 27s

Vor zehn Jahren stemmte sich die EU mit aller Kraft gegen einen linken Aufbruch. Heute schaut sie einem rechten Aufbruch zu.

Artikel vom 22. März 2024: https://jacobin.de/artikel/europa-wehrhafte-maerkte

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast....

Dumpinglöhne statt Zukunfts­perspektiven – von Susanne Ferschl

Dumpinglöhne statt Zukunfts­perspektiven – von Susanne Ferschl

9m 24s

Teile des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes drohen, den Arbeitsmarkt zu deregulieren – zum Nachteil ausländischer wie einheimischer Beschäftigter. Um sich für die demografische Krise zu wappnen, sollte die Bundesregierung im Gegenteil auf gute Arbeit setzen.

Artikel vom 22. März 2024: https://jacobin.de/artikel/fachkraefte-einwanderung-dumpingloehne

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest,...