Alle Episoden

Die rechte Gewalt in UK wurde durch den Rassismus der Regierenden angeheizt – von Amelia Morris

Die rechte Gewalt in UK wurde durch den Rassismus der Regierenden angeheizt – von Amelia Morris

9m 33s

Seit Jahren macht die britische Regierung Migranten zum Sündenbock für die grassierende Ungleichheit im Land. Die rechtsextremen und antimuslimischen Gewalttaten der letzten Tage sind eine Konsequenz dieser Politik.

Artikel vom 07. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/rechte-gewalt-proteste-ausschreitungen-grossbritannien

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch...

Bangladeschs Jugend kämpft gegen Armut und Repression – Interview mit Lydia Silva

Bangladeschs Jugend kämpft gegen Armut und Repression – Interview mit Lydia Silva

24m 0s

Aus den Protesten in Bangladesch gegen eine Quotenregelung bei der Jobvergabe ist eine Massenbewegung gegen Ungleichheit geworden. Die Regierung reagierte darauf mit Gewalt und Schießbefehlen. Jetzt fordern die Demonstrierenden Gerechtigkeit für die Opfer.

Interview vom 06. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/protest-bangladesch-sheikh-hasina

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun...

Populismus ohne Popularität – von Jacopo Custodi, Samuele Mazzolini und Raúl Rojas-Andrés

Populismus ohne Popularität – von Jacopo Custodi, Samuele Mazzolini und Raúl Rojas-Andrés

24m 19s

Podemos wurde vor zehn Jahren als Anti-Establishment-Partei gegründet, um der Unzufriedenheit der breiten Massen eine Stimme zu geben. Doch schon bald wurde die Partei von progressiven Akademikern dominiert. Die Folge: Die Arbeiterklasse fühlt sich von der Partei nicht vertreten.

Artikel vom 05. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/podemos-populismus-elitismus-identitaetspolitik

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon...

Der sozialistische DIY-Computer – von Michael Eby

Der sozialistische DIY-Computer – von Michael Eby

17m 36s

Im Jugoslawien der 1980er bauten Tausende ihren eigenen Computer. Der »Galaksija« kostete nicht viel, das Design wurde selbst gestaltet und die Software war Open Source. Die Idee dahinter: Technologie muss für alle zugänglich sein.

Artikel vom 10. Dezember 2020: https://www.jacobin.de/artikel/diy-computer-galaksija-voja-antonic-jugoslawien-open-source

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr...

Die palästinen­sische Linke und ihr Niedergang – von Francesco Saverio Leopardi

Die palästinen­sische Linke und ihr Niedergang – von Francesco Saverio Leopardi

27m 25s

Seit den 1990er Jahren wird die Politik in Palästina von der Rivalität zwischen Fatah und Hamas geprägt. Doch zuvor war die größte Konkurrenz für die Fatah die palästinensische Linke.

Artikel vom 28. Juli 2024: https://www.jacobin.de/artikel/palaestinensische-linke-pflp-plo-hamas-fatah

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne...

Wofür steht Kamala Harris? – von Branko Marcetic

Wofür steht Kamala Harris? – von Branko Marcetic

46m 6s

Die einen halten die voraussichtliche Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten für eine Law-and-Order-Politikerin, die anderen für eine progressive Pragmatikerin. Ein Blick auf die Karriere von Kamala Harris zeigt: auf jeden ihrer progressiven Vorstöße folgte eine konservative Gegenoffensive.

Artikel vom 26. Juli 2024: https://www.jacobin.de/artikel/kamala-harris-joe-biden-donald-trump

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und...

»Queers for Palestine« ist kein Selbsthass – von Caspar Shaller

»Queers for Palestine« ist kein Selbsthass – von Caspar Shaller

16m 28s

Queere Menschen kämpfen für eine befreite, gerechte Welt. Dass sie sich mit Palästina solidarisieren, ist daher nur konsequent.

Artikel vom 01. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/queers-for-palestine-pride-csd-gaza-judith-butler

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren anderen...

Der Vernetzer der Rechten – von Sebastian Wehrhahn

Der Vernetzer der Rechten – von Sebastian Wehrhahn

10m 22s

Das Compact-Verbot ist kein Angriff auf die Pressefreiheit. Denn Compact ist kein Magazin, sondern ein politischer Akteur. Eine Replik.

Artikel vom 31. Juli: https://www.jacobin.de/artikel/compact-verbot-juergen-elsaesser-afd-pressefreiheit

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren anderen...

Banken erbeuten Milliarden aus Staatskassen – und die Politik schaut weg – von Caroline Rübe

Banken erbeuten Milliarden aus Staatskassen – und die Politik schaut weg – von Caroline Rübe

8m 22s

Mit illegalen Aktiendeals haben Banken Milliardenprofite auf Kosten der Allgemeinheit gemacht. Während der Staat bei Armutsdelikten ganz genau hinschaut, werden Finanzakteure und Banken laufen gelassen.

Artikel vom 30. Juli 2024: https://www.jacobin.de/artikel/cum-cum-cum-ex-scholz-olearius-brorhilker

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an...

»Ich werde mich im Parlament für Frieden einsetzen« – Interview mit Jeremy Corbyn

»Ich werde mich im Parlament für Frieden einsetzen« – Interview mit Jeremy Corbyn

27m 43s

Ex-Labour Chef Jeremy Corbyn hat als Parteiloser sein Mandat verteidigt – trotz Angriffen des Establishments seiner ehemaligen Partei. Wie er die aktuelle Labour-Regierung von Keir Starmer unter Druck setzen will, erklärt er im Gespräch mit JACOBIN.

Interview geführt von Owen Dowling vom 29. Juli 2024: https://www.jacobin.de/artikel/jeremy-corbyn-labour-keir-starmer-gaza

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du...