Alle Episoden

»Gefängnisse sind billiger als ein Sozialstaat« – Interview mit Cedric Johnson

»Gefängnisse sind billiger als ein Sozialstaat« – Interview mit Cedric Johnson

45m 31s

Die USA haben ein massives Problem mit Polizeigewalt. Der US-Politologe Cedric Johnson meint, Antirassismus ist machtlos dagegen. Denn die Polizei dient dazu, die Armen zu gängeln und das Kapital zu stützen.

Interview geführt von Astrid Zimmermann vom 28. Juni 2022: https://www.jacobin.de/artikel/gefangnisse-sind-billiger-als-ein-sozialstaat-cedric-johnson-polizeigewalt-masseninhaftierung-george-floyd-blm-black-lives-matter

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und...

Willi Münzenberg, der rote Medienmacher – von Von Marcel Bois und Uwe Sonnenberg

Willi Münzenberg, der rote Medienmacher – von Von Marcel Bois und Uwe Sonnenberg

21m 52s

Verleger, Filmproduzent, Netzwerker, Kommunist: Willi Münzenberg baute in den 1920er Jahren ein linkes Medienimperium auf, das sich als gewichtiger Gegenpol zur rechten und bürgerlichen Presse etablierte und die Massen erreichte.

Artikel vom 07. November 2021: https://www.jacobin.de/artikel/willi-munzenberg-der-rote-medienmacher-aiz-arbeiter-illustrierte-zeitung-neuer-deutscher-verlag

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du...

Lissabons Einwohner wollen Airbnb verbieten – von Richard Matoušek

Lissabons Einwohner wollen Airbnb verbieten – von Richard Matoušek

16m 5s

Der Tourismusboom in Lissabon hat dazu geführt, dass es inzwischen mehr Airbnbs als Wohnungen für die Menschen der Stadt gibt. Inspiriert von Deutsche Wohnen und Co. Enteignen, wollen die Lissabonner ihren Wohnraum per Volksentscheid zurückgewinnen.

Artikel vom 15. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/portugal-lissabon-airbnb-volksentscheid

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und...

Was nicht mehr gelehrt werden darf – von Kevin Potter

Was nicht mehr gelehrt werden darf – von Kevin Potter

17m 0s

Universitäten sollten Orte kritischer Wissensvermittlung sein. Mit der Unterbindung von Lehrveranstaltungen zu Palästina hat sich die Universität Wien von dieser Verpflichtung verabschiedet.

Artikel vom 14. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/universitaet-wien-gaza-palaestina-protestcamp

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via...

Die »soziale Säuberung« von Paris – von Zula Götting

Die »soziale Säuberung« von Paris – von Zula Götting

8m 36s

Paris präsentierte sich während der Olympischen Spiele als Stadt ohne Makel. Für diese postkartenreife Inszenierung wurden Tausende Wohnungslose aus der Innenstadt vertrieben und Menschen ohne Papiere ausgebeutet.

Artikel vom 13.08.2024: https://www.jacobin.de/artikel/paris-olympia-wohnungslose-obdachlose-gefluechtete-sans-papiers

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an...

Um vom Wachstumszwang loszukommen, braucht es einen Plan – von Elena Hofferberth und Matthias Schmelzer

Um vom Wachstumszwang loszukommen, braucht es einen Plan – von Elena Hofferberth und Matthias Schmelzer

20m 55s

Marktbasierte Methoden werden uns nicht rechtzeitig in eine nachhaltige Wirtschaft führen. Soll die Transformation gelingen, müssen wir Formen demokratischer Planung entwickeln.

Artikel vom 12. August 2024:
https://www.jacobin.de/artikel/degrowth-postwachstum-planwirtschaft-oekosozialismus

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast....

Der radikale Humanismus des Frantz Fanon – von Peter Hudis

Der radikale Humanismus des Frantz Fanon – von Peter Hudis

24m 24s

Frantz Fanon war ein zentraler Denker und Revolutionär im Kampf gegen den europäischen Kolonialismus. Seine Perspektive auf das Verhältnis zwischen Rassismus und der Unterdrückung der arbeitenden Klasse zeigt, warum die Frontstellung zwischen Klassenpolitik und Anerkennungspolitik zu kurz greift.

Artikel vom 04. Mai 2021: https://www.jacobin.de/artikel/frantz-fanon-postkolonialismus-dekolonisation-algerienkrieg-fln-jean-paul-sartre-humanismus-raya-dunayevskaya

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein...

Der Antisemitismus »der Anderen« – von Anders Achilles

Der Antisemitismus »der Anderen« – von Anders Achilles

23m 46s

Deutschland hat ein Antisemitismus-Problem. Das ist statistisch belegbar und faktisch beweisbar. Statt sich dieser Realität zu stellen, wird Antisemitismus vor allem auf Randgruppen externalisiert. Das macht unsere Welt nicht sicherer.

Artikel vom 07.08.2024: https://www.jacobin.de/artikel/antisemitismus-deutschland-proteste-palaestina-gaza-diskriminierung

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch...

Auch zehn Jahre nach dem Genozid sind Jesiden nicht sicher – weder in Deutschland noch im Irak – von Linda Peikert

Auch zehn Jahre nach dem Genozid sind Jesiden nicht sicher – weder in Deutschland noch im Irak – von Linda Peikert

14m 16s

Die deutsche Bundesregierung hat den Völkermord an den Jesidinnen und Jesiden im Jahr 2023 offiziell anerkannt. Nur wenige Monate später beginnt sie, Betroffene wieder in den Irak abzuschieben. Dabei wirkt der 3. August 2014 dort immer noch nach.

Artikel vom 03. August 2024:
https://www.jacobin.de/artikel/jesiden-irak-tuerkei-genozid-isis

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein...

Die Nominierung von Tim Walz steht für einen Politikwechsel – von Branko Marcetic

Die Nominierung von Tim Walz steht für einen Politikwechsel – von Branko Marcetic

9m 34s

Tim Walz wird der Vize von Kamala Harris. Das Besondere an seiner Nominierung ist nicht, dass er ein Progressiver ist, sondern dass man mit progressiver Politik inzwischen sogar bei der Parteiführung der Demokraten punkten kann.

Artikel vom 08. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/kamala-harris-tim-walz-demokraten-vizekandidat

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und...