Alle Episoden

Das Problem mit Degrowth – von Matt Huber

Das Problem mit Degrowth – von Matt Huber

15m 11s

Der Kampf gegen den Klimawandel erfordert einen radikalen Wandel. Doch die Idee des Postwachstums koppelt die Vision einer sozialistischen Zukunft an eine Reduzierung der Wirtschaftsleistung. Das ist der falsche Weg.

Artikel vom 19. August 2024: https://jacobin.de/artikel/degrowth-postwachstum-planwirtschaft

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du...

Knapp gewonnen – und doch verloren – von Hans Graudenz

Knapp gewonnen – und doch verloren – von Hans Graudenz

14m 7s

Die Landtagswahl in Brandenburg ist symptomatisch für die Krise der etablierten Parteien. Auch wenn die SPD die AfD noch einmal knapp überholen konnte, ist klar: Die Sozialdemokraten haben keine Strategie gegen den Rechtsruck.

Artikel vom 25. September 2024: https://www.jacobin.de/artikel/landtagswahl-brandenburg-spd-afd-woidke

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun...

Die KPÖ will mehr als nur Wahlen gewinnen – Interview mit Tobias Schweiger

Die KPÖ will mehr als nur Wahlen gewinnen – Interview mit Tobias Schweiger

24m 17s

Die KPÖ könnte das erste Mal seit 65 Jahren wieder in das österreichische Parlament einziehen. Spitzenkandidat Tobias Schweiger erklärt, wie das gelingen soll.

Interview geführt von Magdalena Berger
Artikel vom 24. September 2024: https://www.jacobin.de/artikel/kpoe-nationalratswahl-oesterreich-tobias-schweiger

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch...

Der MMT-Bürgermeister – Interview mit Marco Beckendorf

Der MMT-Bürgermeister – Interview mit Marco Beckendorf

16m 26s

Marco Beckendorf von der Linkspartei ist Bürgermeister in einer idyllischen Gemeinde in Brandenburg. Wie man gegen die Landflucht ankämpft und lebenswerte Dörfer schafft, erklärt er im Gespräch mit JACOBIN.

Interview geführt von Ady Zymberi
Artikel vom 19. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/wiesenburg-brandenburg-linkspartei-marco-beckendorf

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr...

Warum wir mehr öffentlichen Wohnraum brauchen – von Jonas Thiel

Warum wir mehr öffentlichen Wohnraum brauchen – von Jonas Thiel

11m 5s

Migration ist nicht schuld daran, dass Menschen in Großstädten immer höhere Mieten zahlen müssen. Linke tun sich aber keinen Gefallen, wenn sie die Wohnungsknappheit in städtischen Regionen verleugnen.

Artikel vom 18. September 2024: https://jacobin.de/artikel/mieten-wohnungsknappheit-migration-sozialwohnung

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch...

Liberalismus und Demokratie sind nicht dasselbe – von Leo Kofler

Liberalismus und Demokratie sind nicht dasselbe – von Leo Kofler

17m 22s

Wie widersprüchlich das Demokratieverständnis des Bürgertums ist, zeigt sich an der Eigentumsfrage. In diesem Beitrag von 1955 erläutert der Sozialphilosoph Leo Kofler den klassengebundenen Charakter der bürgerlichen Demokratie und resümiert: Wirklich frei sind wir erst im Sozialismus.

Artikel vom 14. September 2024: https://jacobin.de/artikel/leo-kofler-demokratie-sozialismus-liberalismus

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo...

Die roten Wurzeln von Studio Ghibli – von Owen Hatherley

Die roten Wurzeln von Studio Ghibli – von Owen Hatherley

14m 24s

Studio Ghibli ist nicht das japanische Pendant zu Disney – sondern eher ein Anti-Disney. Die Filme der visionären Animatoren, die in der kommunistischen Bewegung Japans politisiert wurden, zelebrieren die Errungenschaften menschlicher Arbeit und die Solidarität gegen Krieg und Kapitalismus.

Artikel vom 18. September 2024: https://jacobin.de/artikel/studio-ghibli-hayao-miyazaki

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon...

Die israelische Justiz verstärkt die Apartheid – Interview mit Munir Nuseibah

Die israelische Justiz verstärkt die Apartheid – Interview mit Munir Nuseibah

20m 18s

Der Internationale Gerichtshof hat die israelische Besetzung des Westjordanlands als völkerrechtswidrig eingestuft – doch Konsequenzen hat es bislang keine gegeben. Was das Urteil für die palästinensische Bevölkerung bedeutet und inwiefern es dennoch die internationale Debatte verschieben könnte, erklärt der Menschenrechtsanwalt Munir Nuseibah im Gespräch.

Interview geführt von Emran Feroz
Veröffentlicht am 18. September 2024: https://jacobin.de/artikel/apartheid-israel-palaestina-igh-internationaler-gerichtshof

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen...

Mexikos geplante Justizreform versetzt Big Business in Panik – von Kurt Hackbarth

Mexikos geplante Justizreform versetzt Big Business in Panik – von Kurt Hackbarth

18m 29s

Die mexikanische Justiz ist berüchtigt dafür, im Interesse von Konzernen und Oligarchen zu handeln. Die linke Regierung will dieses Problem nun angehen. Ihr Reformvorschlag versetzt die internationale Businesswelt schon jetzt in Angst.

Artikel vom 12. September 2024: https://jacobin.de/artikel/sheinbaum-amlo-mexiko-justizreform-korruption

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest,...

Die Mpox-Epidemie zeigt: Wir haben aus Corona nichts gelernt – von Tim Bierley

Die Mpox-Epidemie zeigt: Wir haben aus Corona nichts gelernt – von Tim Bierley

12m 4s

Nach der rasanten Ausbreitung des Mpox-Virus im Kongo werden nun endlich Impfdosen in das Land geliefert – allerdings viel zu wenige. Die Epidemie zeigt einmal mehr, wie gefährlich es ist, die Herstellung und Verteilung von Impfstoffen der Pharmaindustrie zu überlassen.

Artikel vom 16. September 2024: https://jacobin.de/artikel/mpox-affenpocken-kongo-impfstoff-corona-covid

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du...