Alle Episoden

Die KPÖ zeigt in Innsbruck, dass sie kein regionales Phänomen mehr ist – von Magdalena Berger

Die KPÖ zeigt in Innsbruck, dass sie kein regionales Phänomen mehr ist – von Magdalena Berger

9m 55s

Die KPÖ zieht jetzt auch in den Innsbrucker Gemeinderat ein. Damit hat die Partei endgültig bewiesen, dass sich das Grazer Modell einer linken Politik, die sich an den Alltagssorgen der Menschen orientiert, erfolgreich exportieren lässt.

Artikel vom 15. April 2024: https://jacobin.de/artikel/kpoe-innsbruck-gemeinderatswahl

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und...

Sich dem Kriegs-Zeitgeist erwehren – von Jan Opielka

Sich dem Kriegs-Zeitgeist erwehren – von Jan Opielka

15m 7s

Der heiße Krieg in der Ukraine ist mittlerweile für viele deutsche Beobachter zur Normalität geworden. Den Gedanken an ein »Einfrieren« des Konflikts hingegen empfinden sie als »Katastrophe«. Diese verkehrte Sichtweise darf sich nicht festsetzen.

Artikel vom 15. April 2024: https://jacobin.de/artikel/krieg-zeitgeist-einfrieren-katastrophe

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr...

Morgen wählen wir die Chefin neu – von Miriam Siglreitmaier

Morgen wählen wir die Chefin neu – von Miriam Siglreitmaier

19m 59s

Die Wirtschaft hinkt der politischen Demokratie weit hinterher: Im Betrieb sind Beschäftigte nicht Bürger, sondern Untergebene. Doch engagierte Betriebsräte und demokratisch geführte Unternehmen zeigen, dass es nicht dabei bleiben muss.

Artikel vom 30. November 2023: https://jacobin.de/artikel/betriebsraete-demokratie-unternehmen

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du...

Die Grundrechte von Julian Assange sind nach wie vor in Gefahr – von Chip Gibbons

Die Grundrechte von Julian Assange sind nach wie vor in Gefahr – von Chip Gibbons

27m 29s

Der britische High Court hat Julian Assange nur eingeschränkte Berufungsrechte zugestanden und verschließt damit bewusst die Augen vor den Fragen der Pressefreiheit, um die es eigentlich geht. Auch zeigt das Gericht ein groteskes Desinteresse an den grundlegenden Menschenrechten des Angeklagten.

Artikel vom 05. April 2024: https://jacobin.de/artikel/julien-assange-pressefreiheit-repression

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du...

Ein Brief aus dem Gefängnis – von Boris Kagarlitzki

Ein Brief aus dem Gefängnis – von Boris Kagarlitzki

11m 29s

Im Februar wurde der russische Marxist Boris Kagarlitzki unter dem Vorwurf der »Rechtfertigung von Terrorismus« zu fünf Jahren Haft verurteilt. Aus seiner Zelle schreibt er über die Umstände, in denen er und Tausende andere Gefangene aktuell leben.

Artikel vom 03. April 2024: https://jacobin.de/artikel/boris-kagarlitzki-russland-putin-gefangener

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo...

Das Problem mit Kohei Saitos »Degrowth-Kommunismus« – von Matt Huber und Leigh Phillips

Das Problem mit Kohei Saitos »Degrowth-Kommunismus« – von Matt Huber und Leigh Phillips

61m 28s

Kohei Saitos Degrowth-Interpretation des Marxismus ist nicht nur an den Haaren herbeigezogen. Würde sie angenommen und in die Praxis umgesetzt, dürfte sie sowohl die sozialistische Linke als auch die Umweltbewegung in eine politische Katastrophe führen.

Artikel vom 29. März 2024: https://jacobin.de/artikel/kohei-saito-degrowth-kommunismus-kritik

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und...

Die Praxis-Gruppe erinnerte Jugoslawien an seinen demokratischen Anspruch – von Patrick Lempges

Die Praxis-Gruppe erinnerte Jugoslawien an seinen demokratischen Anspruch – von Patrick Lempges

22m 46s

Der jugoslawische Sozialismus war demokratischer und liberaler als der sowjetische – und ließ doch zu wünschen übrig. Ein Kreis marxistischer Intellektueller kritisierte die autoritäre Staatsführung und forderte weitere Demokratisierung: die Gruppe Praxis.

Artikel vom 10. April 2024: https://jacobin.de/artikel/praxis-gruppe-jugoslawien

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest,...

Das Klein­gedruckte im GDL-Tarifvertrag birgt Risiken und Neben­wirkungen – von Günter Regneri

Das Klein­gedruckte im GDL-Tarifvertrag birgt Risiken und Neben­wirkungen – von Günter Regneri

12m 31s

Die GDL hat mit der 35-Stunden-Woche einen großen Erfolg errungen. Doch dem Tarifvertrag sind einige Stolperfallen eingeschrieben, auch gilt er nur für einen kleinen Teil der Bahn-Belegschaft. Künftigen Arbeitskämpfen bleibt viel zu tun.

Artikel vom 09. März 2024: https://jacobin.de/artikel/bahnstreik-gdl-tarifvertrag-weselsky

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun...

Indiens Bauernschaft mobilisiert gegen Modi – von Shinzani Jain

Indiens Bauernschaft mobilisiert gegen Modi – von Shinzani Jain

16m 21s

Die indische Bauernbewegung fordert wie keine andere Kraft im Land die Regierung von Narendra Modi heraus. Im Vorfeld der Wahlen mobilisiert sie jetzt gegen die zunehmende Verarmung des ländlichen Raums durch Indiens neoliberales Wirtschaftsmodell.

Artikel vom 08. April 2024: https://jacobin.de/artikel/indien-bauern-proteste-modi

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr...

Das Grunderbe löst nicht das Grundproblem – von Lukas Scholle

Das Grunderbe löst nicht das Grundproblem – von Lukas Scholle

14m 5s

Für Linke ist das Grunderbe ein Irrweg. Sozialistische Politik hat dafür zu sorgen, dass man nicht erben muss, um ein gutes Leben zu haben.

Artikel vom 28. Dezember 2023: https://jacobin.de/artikel/grunderbe-ungleichheit-klassenverhaeltnis

Mehr von Lukas Scholle:
Lukas Scholle ist Ökonom, Gründer und Chefredakteur von Surplus. Herausgegeben wird Surplus von Adam Tooze, Isabella Weber und Maurice Höfgen.
https://www.surplusmagazin.de/
https://www.surplusmagazin.de/autoren/lukas-scholle/
https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/
https://www.surplusmagazin.de/autoren/isabella-weber/
https://www.surplusmagazin.de/autoren/maurice-hoefgen/

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit...