Alle Episoden

Opa war kein Nazi – oder doch? – von Martin Wähler

Opa war kein Nazi – oder doch? – von Martin Wähler

15m 0s

In den Familiengeschichten vieler Menschen in Deutschland gibt es vermutlich mehr ehemalige Nazis, als man wahrhaben möchte. Doch wer verstehen will, wie ganz normale Bürger zu faschistischen Tätern werden, muss sich dieser Vergangenheit stellen.

Artikel vom 09. November 2024: https://jacobin.de/artikel/kristallnacht-pogromnacht-faschismus-vergangenheit-aufarbeitung

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr...

Feministische Außenpolitik ist progressiver deutscher Imperialismus – von Magdalena Berger

Feministische Außenpolitik ist progressiver deutscher Imperialismus – von Magdalena Berger

10m 44s

Mit dem Label »feministische Außenpolitik« möchten liberale Feministinnen der Verteidigung deutscher Interessen einen progressiven Anstrich verpassen. Das zeigt sich in Gaza besonders deutlich.

Artikel vom 08. November 2024: https://jacobin.de/artikel/feminismus-aussenpolitik-annalena-baerbock-kristina-lunz-centre-for-feminist-foreign-policy

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden...

Das Pogrom, das keins war – von Amadeus Marzai

Das Pogrom, das keins war – von Amadeus Marzai

14m 43s

Die Ausschreitungen rund um das Maccabi-Spiel in Amsterdam sind wiederholt als Pogrom bezeichnet worden. Die Gewaltexzesse sind klar zu verurteilen. Wer aber die Ereignisse in Amsterdam in eine Traditionslinie mit der antisemitischen Gewalt des letzten Jahrhunderts stellt, betreibt eine gefährliche Relativierung der Geschichte.

Artikel vom 14. November 2024: https://jacobin.de/artikel/maccabi-tel-aviv-amsterdam-antisemitismus-pogrom-antizionismus

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren....

Indiens Pionier des postkolonialen Marxismus – von Kris Manjapra

Indiens Pionier des postkolonialen Marxismus – von Kris Manjapra

16m 57s

M. N. Roy war Internationalist, Revolutionär und ein Gegner des eurozentrischen Marxismus. Seine Ideen über den postkolonialen Staat sind bis heute hochaktuell geblieben.

Artikel vom 12. November 2024: https://jacobin.de/artikel/manabendra-nath-roy-comintern-indien-kolonialismus-imperialismus

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden...

Wie Milliardäre die US-Demokratie kaperten – von David Sirota

Wie Milliardäre die US-Demokratie kaperten – von David Sirota

21m 44s

Die zwei großen US-Parteien versprachen im Wahlkampf ihre jeweilige Art von »Rettung der Demokratie«. Das Problem ist aber, dass beide Seiten von Milliardären gekauft werden.

Artikel vom 10. November 2024: https://jacobin.de/artikel/usa-wahl-musk-trump-harris-biden-milliardaere

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an...

Mit der Antisemitismus-Resolution schafft sich der Staat eine Schatten­verfassung – von Andreas Engelmann

Mit der Antisemitismus-Resolution schafft sich der Staat eine Schatten­verfassung – von Andreas Engelmann

21m 49s

Die vom Bundestag verabschiedete Antisemitismus-Resolution ist nicht geeignet, um jüdisches Leben zu schützen. Sie ist vor allem dazu geeignet, um den deutschen Staat autoritärer und repressiver zu machen.

Artikel vom 11. November 2024: https://jacobin.de/artikel/antisemitismus-resolution-bundestag-verfassung-ampel-union-afd

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch...

»Die Beschäftigten wissen, dass die Tage des Verbrenners gezählt sind« – Interview mit Klaus Dörre

»Die Beschäftigten wissen, dass die Tage des Verbrenners gezählt sind« – Interview mit Klaus Dörre

38m 56s

Den Arbeitern aus der Autoindustrie wird nachgesagt, bei der Verkehrswende auf die Bremse zu treten. Wie unterschiedlich die ökologische Transformation am Hallenboden tatsächlich aufgenommen wird, hat der Soziologe Klaus Dörre in einer Studie untersucht. Im Interview erklärt er, welche Erwartungen und Befürchtungen die Beschäftigten haben und vor welchen Herausforderungen die Gewerkschaften stehen.

Interview mit Klaus Dörre geführt von Nastia Nedjai (04. November 2024): https://jacobin.de/artikel/klaus-doerre-autoindustrie-opel-vw-oekologische-transformation-e-autos

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und...

Die Wenigen, die gewannen – von Bhaskar Sunkara

Die Wenigen, die gewannen – von Bhaskar Sunkara

60m 23s

Am 7. November 1917 übernahmen Lenin und die Bolschewiki die Macht. Was können wir von der Oktoberrevolution und ihrem tragischen Nachwirken lernen?

Artikel vom 07. November 2020: https://jacobin.de/artikel/oktoberrevolution-russische-revolution-bhaskar-sunkara

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via...

Die DDR ist Geschichte, der Sozialismus ist die Zukunft – von Klaus Steinitz

Die DDR ist Geschichte, der Sozialismus ist die Zukunft – von Klaus Steinitz

28m 2s

Der Realsozialismus ist zerbrochen. Doch aus dem Scheitern der Vergangenheit können wir lernen, wie eine sozialistische Zukunft möglich werden kann.

Artikel vom 11. Februar 2021:https://jacobin.de/artikel/klaus-steinitz-ddr-staatsozialismus-realsozialismus-sed-rgw-luis-arce-stefan-lehndorff

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren...

Die Ampel geht, die Rezession bleibt – von Lukas Scholle

Die Ampel geht, die Rezession bleibt – von Lukas Scholle

7m 58s

Nachdem Olaf Scholz Finanzminister Lindner gefeuert hat, ist klar: Im bevorstehenden Wahlkampf wird die Wirtschaft im Zentrum stehen. Eigentlich eine gute Ausgangslage für die politische Linke – wenn sie nicht so schwach wäre.

Artikel vom 07. November 2024: https://jacobin.de/artikel/ampel-aus-koalition-olaf-scholz-christian-lindner-entlassung

Mehr von Lukas Scholle:
Lukas Scholle ist Ökonom, Gründer und Chefredakteur von Surplus. Herausgegeben wird Surplus von Adam Tooze, Isabella Weber und Maurice Höfgen.
https://www.surplusmagazin.de/
https://www.surplusmagazin.de/autoren/lukas-scholle/
https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/
https://www.surplusmagazin.de/autoren/isabella-weber/
https://www.surplusmagazin.de/autoren/maurice-hoefgen/

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der...