Alle Episoden

Demokratischer Sozialismus: Der lange Weg ist der einzige Weg – Interview mit Leo Panitch

Demokratischer Sozialismus: Der lange Weg ist der einzige Weg – Interview mit Leo Panitch

35m 35s

Massenbewegungen von Arbeiterinnen und Arbeitern haben im 20. Jahrhundert weite Teile der Welt verändert. Doch die Macht des Kapitals konnten sie nicht brechen. Heute braucht es einen neuen demokratischen Sozialismus.

Interview geführt von Bhaskar Sunkara (14. April 2020): https://jacobin.de/artikel/demokratischer-sozialismus-leo-panitch

Heute vor einem Jahr erschien die erste Folge vom JACOBIN Podcast. Seitdem gibt es täglich die besten JACOBIN Artikel im Audioformat.

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen,...

Die Brände in Los Angeles hätten nicht so verheerend sein müssen – von Ben Burgis

Die Brände in Los Angeles hätten nicht so verheerend sein müssen – von Ben Burgis

10m 19s

Durch Budgetkürzungen bei der Feuerwehr und mangelnden Brandschutz war Kalifornien schlecht auf die schweren Brände vorbereitet. Das Ausmaß der Feuerkatastrophe wurde somit auch durch politische Entscheidungen verschärft.

Artikel vom 14. Januar 2025: https://jacobin.de/artikel/los-angeles-waldbraende-austeritaet-kalifornien-feuer

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an...

Der Nahe Osten nach dem Sturz Assads – Interview mit Helen Thompson

Der Nahe Osten nach dem Sturz Assads – Interview mit Helen Thompson

31m 2s

Seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011 konkurrieren die USA, Russland, die Türkei und der Iran um Einfluss in Syrien. Warum die Macht der USA im Nahen Osten schwinden wird und eine Eskalation der Spannungen zu erwarten ist, erklärt die Politökonomin Helen Thompson.

Interview geführt von Samuel McIlhagga (13. Januar 2025): https://jacobin.de/artikel/assad-syrien-tuerkei-kurdistan-nahost-usa-imperialismus-putin-erdogan-isis

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren....

Superreiche wollen ewig leben. Das ist ein Problem für uns alle. – von David Moscrop

Superreiche wollen ewig leben. Das ist ein Problem für uns alle. – von David Moscrop

10m 32s

Milliardäre wie Peter Thiel würden am liebsten niemals sterben – und sie glauben, dass ihnen das auch zusteht. Selbst wenn der Traum von der Unsterblichkeit ein größenwahnsinniges Hirngespinst ist, steigert das Streben danach die Macht der Superreichen.

Artikel vom 05. April 2023: https://jacobin.de/artikel/superreiche-wollen-ewig-leben-das-ist-ein-problem-fuer-uns-alle-ungleichheit-vermoegen-silicon-valley-david-moscrop

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und...

Wie soll man's machen? – von Sven Ulfig

Wie soll man's machen? – von Sven Ulfig

11m 45s

Karl Schröders Roman über aus dem Jahr 1932 befasst sich mit den drängenden Fragen der Arbeiterbewegung – und ist heute genauso aktuell wie damals.

Artikel vom 10. Januar 2025: https://jacobin.de/artikel/Rezension-Klassen-im-Kampf-Karl-Schroeder

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via...

Warum der Bidenismus gescheitert ist – von Brent Cebul und Lily Geismer

Warum der Bidenismus gescheitert ist – von Brent Cebul und Lily Geismer

28m 12s

Joe Biden war mit dem Anspruch angetreten, der arbeiterfreundlichste Präsident seit Franklin D. Roosevelt zu werden. Doch sein technokratischer und marktbasierter Politikansatz hat die Demokraten nur noch weiter von der Tradition des New Deals weggeführt.

Artikel vom 09. Januar 2024: https://jacobin.de/artikel/biden-usa-demokraten-pmc-technokraten-liberalismus-obama-clinton

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun...

Auf Nimmer­wiedersehen, Jean-Marie Le Pen – von David Broder

Auf Nimmer­wiedersehen, Jean-Marie Le Pen – von David Broder

13m 22s

Der Gründer des Front National ist tot. Das »Werk« des Holocaustleugners und Kriegsverbrechers lebt aber weiter: Denn die extreme Rechte ist eine Macht im heutigen Frankreich.

Artikel vom 08. Januar 2025: https://jacobin.de/artikel/le-pen-front-national-frankreich-rechtsextremismus-faschismus-rechtsruck

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns...

Rosa Luxemburg zur Russischen Revolution – von Christian Hofmann

Rosa Luxemburg zur Russischen Revolution – von Christian Hofmann

17m 55s

Am 8. Januar 1922 erschien Rosa Luxemburgs Kritik an den Bolschewiki. Der Parteikommunismus hat sie dafür an den Rand gedrängt.

Artikel vom 08. Januar 2022: https://jacobin.de/artikel/rosa-luxemburg-zur-russischen-revolution-bolschewiki-lenin-russland-freiheit-des-andersdenkenden

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren anderen...

Für NEOS und ÖVP ist Herbert Kickl das geringere Übel – von Magdalena Berger

Für NEOS und ÖVP ist Herbert Kickl das geringere Übel – von Magdalena Berger

9m 48s

Liberale und Konservative liefern Österreich lieber den Rechtsextremen aus, als Zugeständnisse im Sozialbereich zu machen. Damit zeigen sie erneut, was Linke schon immer wussten: Hinter dem Faschismus steht das Kapital.

Artikel vom 06. Januar 2024: https://jacobin.de/artikel/oesterreich-nationalrat-fpoe-kickl-babler-nehammer-faschismus-rechtsextremismus

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch...

Als Sozialisten die Pasta-Inflation bezwangen – von Brian Callaci

Als Sozialisten die Pasta-Inflation bezwangen – von Brian Callaci

13m 50s

Die Geschichte des Makkaroni-Aufstands von 1914 zeigt: Unternehmen nutzen Inflationserwartungen in der Bevölkerung aus, um ihre Produkte künstlich zu verteuern. Doch organisierter Widerstand der Menschen kann die Preise auch wieder senken.

Artikel vom 11. Juli 2023: https://jacobin.de/artikel/als-sozialisten-die-pasta-inflation-bezwangen-makkaroni-aufstand-gierflation-preiskontrollen-brian-callaci

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne...