Alle Episoden

Berlins Schwarzer Kommunist – von Robbie Aitken

Berlins Schwarzer Kommunist – von Robbie Aitken

25m 44s

In den Jahren vor der Machtergreifung der Nazis führte in Berlin ein Kameruner Kommunist den Kampf für die Rechte der Schwarzen an. Joseph Ekwe Bilé war einer der schärfsten Kritiker des deutschen Imperialismus und Rassismus – nur kennt ihn heute niemand.

Artikel vom 26. Dezember 2020: https://jacobin.de/artikel/berlins-schwarzer-kommunist-joseph-bile

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn...

Von der Post-Politik zur Hyper-Politik – von Anton Jäger

Von der Post-Politik zur Hyper-Politik – von Anton Jäger

17m 43s

In den 1990er und 2000er Jahren legten Technokraten die politische Auseinandersetzung lahm. Heute ist die Gesellschaft wieder extrem politisiert – aber kaum politisch organisiert.

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren anderen...

Die Strategie der großen Schritte – von Linus Westheuser

Die Strategie der großen Schritte – von Linus Westheuser

18m 41s

Sozialistische Politik steht für einen radikalen Reformismus, der mehr will als Reförmchen. Zwei Denker der Neuen Linken weisen den Weg.

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren anderen Kanälen:
Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de
X:...

Reform und Revolution – von Lea Ypi

Reform und Revolution – von Lea Ypi

22m 25s

Die Frage von Reform oder Revolution ist eine Scheindebatte, das meinte schon Rosa Luxemburg, die am 15. Januar 1919 ermordet wurde. Denn für die Mobilisierung sind Sozialreformen unerlässlich. Aber um für eine andere Gesellschaft zu kämpfen, braucht es die Revolution.

Artikel vom 5. März 2021: https://jacobin.de/artikel/rosa-luxemburg-lenin-kautsky-bernstein-reformismus-sozialdemokratie-sozialismus-revolution

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du...

Souverän, solange der Chef nichts sagt – von Thomas Zimmermann

Souverän, solange der Chef nichts sagt – von Thomas Zimmermann

13m 50s

Axel Honneth sorgt sich in seinem neuen Buch »Der arbeitende Souverän« um die Demokratiefähigkeit der Arbeiter. Dabei übersieht er den Demokratieverdruss der Kapitalisten.

Artikel vom 22. März 2023: https://jacobin.de/artikel/souveraen-solange-der-chef-nichts-sagt-axel-honneth-der-arbeitende-souveraen-rezension-kritischer-theorie-frankfurter-schule-thomas-zimmermann

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden...

David Lynch, wir werden Dich vermissen – von Eileen Jones

David Lynch, wir werden Dich vermissen – von Eileen Jones

10m 57s

Der kürzlich verstorbene Regisseur David Lynch hat in den Abgrund des amerikanischen Traums geblickt. Und ihm gelang, was nur wenige andere Filmemacher schafften: Er brachte die Avantgarde in die Mainstream-Kinos.

Artikel vom 22. Januar 2025: https://jacobin.de/artikel/david-lynch-nachruf

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch...

Gibt es eine Linke nach der Ampel? – von Loren Balhorn

Gibt es eine Linke nach der Ampel? – von Loren Balhorn

18m 55s

Gerade wo die Linke sich erneuern will, wird sie in einen verfrühten Wahlkampf hineingezogen. Ihre Zukunft hängt jedoch weniger davon ab, was am Wahltag passiert, als vom Parteiumbau danach.

Artikel vom 06. Dezember 2024: https://jacobin.de/artikel/die-Linke-parteiumbau-wahlkampf-ampel

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas...

Kasachstan ist keine postsowjetische Erfolgsgeschichte – Interview mit Kuat Akischanow

Kasachstan ist keine postsowjetische Erfolgsgeschichte – Interview mit Kuat Akischanow

27m 46s

Vor drei Jahren wurde die zentralasiatische Republik von Massenprotesten erschüttert, die mit Gewalt niedergeschlagen wurden und als »blutiger Januar« in die Geschichte eingingen. Präsident Tokajew versprach daraufhin umfassende Reformen – doch der politische Aufbruch blieb aus.

Interview geführt von Arman Spéth (19. Januar 2025): https://jacobin.de/artikel/kasachstan-russland-kapitalismus-sowjetunion-entwicklung-armut-zentralasien-nasarbajew-tokajew-putin

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo...

Trumps Macht ist auf Sand gebaut – von Ingar Solty

Trumps Macht ist auf Sand gebaut – von Ingar Solty

18m 42s

Donald Trumps zweite Amtszeit wird düster: Er wird außen neue Konflikte schüren und innen autoritäre Härte zeigen. Doch seine zur Schau gestellte Stärke ist eine Fassade. Denn in Wahrheit ist er ein Präsident ohne Popularität.

Artikel vom 23. Januar 2025: https://jacobin.de/artikel/donald-trump-amtsantritt-dekrete-wirtschaftskrieg-autoritarismus

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun...

Die Agenda 2030 ist ein Abstiegs­programm – von Margarethe Hummel

Die Agenda 2030 ist ein Abstiegs­programm – von Margarethe Hummel

13m 33s

Friedrich Merz will »neuen Wohlstand für Deutschland« schaffen. Doch seine Agenda 2030 ist vor allem ein Geschenk an den deutschen Exportsektor – und macht die Mehrheit der Bevölkerung ärmer.

Artikel vom 22. Januar 2025: https://jacobin.de/artikel/friedrich-merz-cdu-agenda-2030-agenda-2010-exportsektor

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas...