Alle Episoden

Wie das jugoslawische Bahnsystem zerstört wurde – von Matt Broomfield

Wie das jugoslawische Bahnsystem zerstört wurde – von Matt Broomfield

14m 55s

Eisenbahnen boten einst schnelle Verbindungen durch Jugoslawien. Heute werden Zugreisen durch marode Infrastruktur und Grenzkontrollen ausgebremst – ein Sinnbild für den Untergang der internationalistischen Vision Titos und den kapitalistischen Kahlschlag.

Artikel vom 19. September 2023: https://jacobin.de/artikel/jugoslawien-marodes-bahnsystem

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du...

Wie Gentrifizierung die New Yorker Musikszene zerstörte – von Kurt Hollander

Wie Gentrifizierung die New Yorker Musikszene zerstörte – von Kurt Hollander

22m 39s

In den 1970er und frühen 80er Jahren kam es in den ethnisch diversen Arbeitervierteln von New York zur musikalischen Revolution: Rap-, Salsa- und Punkmusik entstanden und prägten jahrzehntelang die Kultur weltweit. Im Laufe der 1980er Jahre wurden durch Gentrifizierung und Immobilienspekulation jedoch die sozialen Gegebenheiten, die das Entstehen dieser Szenen erst ermöglicht hatten, schrittweise beseitigt.

Artikel vom 26. Oktober: https://jacobin.de/artikel/new-york-gentrifizierung-subkultur-szene-punk-hiphop

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere...

Der Antisemitismus der Antisemitismus-Bekämpfer – von Charlotte Misselwitz

Der Antisemitismus der Antisemitismus-Bekämpfer – von Charlotte Misselwitz

17m 55s

In Deutschland werden jüdische Stimmen, die die Politik Israels kritisieren, immer wieder des Antisemitismus bezichtigt und diffamiert. Als antisemitisch gelten diese Ausgrenzungen aber nicht. Diese Verzerrung ist hochgefährlich – und bildet den Bodensatz für einen neuen deutschen Patriotismus.

Artikel vom 15. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/antisemitismus-antideutsche-moshe-zuckermann-judith-butler

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein...

Innereuropäische Grenzkontrollen sind weitaus mehr, als Lästigkeiten für Reisende – von Frank Wolff

Innereuropäische Grenzkontrollen sind weitaus mehr, als Lästigkeiten für Reisende – von Frank Wolff

14m 40s

Die neuen Grenzkontrollen im Schengen-Raum werden das Versprechen der Migrationskontrolle nicht einlösen, sondern die Schleuserkriminalität fördern. In einer Zeit, in der die Macht der Nationalstaaten erodiert, dient die harte Abwehr von Migration vor allem der Inszenierung nationaler Souveränität.

Artikel vom 17.10. 2024: https://jacobin.de/artikel/migration-grenzkontrollen-schengen-schleuser-nationalstaat

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo...

Die Wunden in Bergkarabach sind nicht verheilt – von Omar Hamed Beato

Die Wunden in Bergkarabach sind nicht verheilt – von Omar Hamed Beato

18m 39s

Vor etwa einem Jahr haben aserbaidschanische Truppen Bergkarabach eingenommen. Die Spuren der Gewalt sind bis heute nicht verschwunden. Die Geschichten der Menschen, die diesen Konflikt durchlebt haben, offenbaren die tiefen Wunden eines Kriegs, in dem kein Frieden in Sicht ist.

Artikel vom 14. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/nagorny-karabach-armenien-aserbaidschan-krieg-alijew

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du...

Wie das Leben der Palästinenser vor dem 7. Oktober aussah – Interview mit Amira Hass

Wie das Leben der Palästinenser vor dem 7. Oktober aussah – Interview mit Amira Hass

41m 4s

Der derzeitige Krieg in Gaza ist ein neuer Tiefpunkt nach jahrzehntelanger Okkupation und Apartheid sowohl im Gazastreifen als auch im Westjordanland. Im Interview spricht die israelische Journalistin Amira Hass über das Leben palästinensischer Menschen vor der aktuellen Eskalation.

Interview vom 11. Oktober 2024 geführt von Bashir Abu-Manneh: https://jacobin.de/artikel/palaestina-gaza-haaretz-westjordanland-israel-besatzung

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und...

Der Weg zum »Parlament der Arbeit« – von Jonas Ochsmann

Der Weg zum »Parlament der Arbeit« – von Jonas Ochsmann

31m 42s

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Gewerkschaftsbund ins Leben gerufen. Seine Gründungsgeschichte erinnert uns heute daran, wie umkämpft die Ausrichtung der neuen Bundesrepublik nach dem Krieg gewesen ist.

Artikel vom 12. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/dgb-boeckler-gewerkschaften-sozialisierung-vergesellschaftung

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch...

Wie Nazi-Milliardäre im Nachkriegs­deutschland noch reicher wurden – Interview mit David de Jong

Wie Nazi-Milliardäre im Nachkriegs­deutschland noch reicher wurden – Interview mit David de Jong

22m 17s

Viele der größten deutschen Unternehmerdynastien haben sich während der Nazi-Zeit immens bereichert. Warum sie von der Entnazifizierung verschont blieben und stattdessen noch reicher wurden, erklärt David de Jong im JACOBIN-Interview.

Interview vom 10. Januar 2023: https://jacobin.de/artikel/wie-nazi-milliardaere-im-nachkriegsdeutschland-noch-reicher-wurden-braunes-erbe-david-de-jong-interview

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du...

Moralisch-Rosa – von Astrid Zimmermann

Moralisch-Rosa – von Astrid Zimmermann

25m 38s

Die Mittelklasse liebt sehr gewöhnliche Dinge in sehr besonderer Ausführung. Ein Erklärungsversuch über den Drang zur Abgrenzung.

Artikel vom 13. September 2024: https://jacobin.de/artikel/moralisch-rosa-astrid-zimmermann-professional-managerial-class-pmc-barbara-ehrenreich-siegfried-kracauer-mittelklasse-mittelschicht-andreas-reckwitz-millennial-pink

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren anderen Kanälen:...

Subventionen nur mit Konditionen – von Frederick Coulomb

Subventionen nur mit Konditionen – von Frederick Coulomb

26m 29s

Selbst Mario Draghi und der BDI fordern inzwischen industriepolitische Subventionen. Das eröffnet Chancen für linke Politik. Doch ohne klare sozial-ökologische Bedingungen droht die industriepolitische Wende nur den privaten Unternehmen zu nutzen.

Artikel vom 09. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/subventionen-derisking-industriepolitik-eu-mario-draghi

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst...