Alle Episoden

Die Homo-Wende – von Lotte Thaa

Die Homo-Wende – von Lotte Thaa

12m 41s

In den 1980er Jahren blühte in der DDR trotz staatlicher Repressionen eine Bewegung von Schwulen, Lesben und Transmenschen auf. Mit der DDR wurde auch die Erinnerung an sie abgeräumt - um den Preis einer bis heute andauernden Entfremdung.

Artikel vom 14. Dezember 2020: https://www.jacobin.de/artikel/homo-ddr-schwul-lesbisch-trans

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein...

Der New Deal war mehr als ein Reformprogramm – von Steffen Lehndorff

Der New Deal war mehr als ein Reformprogramm – von Steffen Lehndorff

22m 42s

Erfolgreich war der New Deal vor allem, weil er den Konflikt mit den Reichen und Mächtigen nicht scheute. Darin liegt seine Vorbildfunktion für eine neue linke Klimapolitik.

Artikel vom 12. November 2020: https://www.jacobin.de/artikel/green-new-deal-roosevelt-weltwirtschaftskrise-klima

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas...

»Die Transformation war kein Schicksal, das einfach ertragen wurde« – Interview mit Detlev Brunner

»Die Transformation war kein Schicksal, das einfach ertragen wurde« – Interview mit Detlev Brunner

29m 24s

Um die Stärke der AfD im Osten zu erklären, hat sich das Narrativ der Wendeverlierer etabliert. Warum wir die Ostdeutschen nicht als passive Opfermasse erinnern dürfen und wie die Transformation von 1989 die ostdeutsche Mentalität tatsächlich geprägt hat, erklärt der Historiker Detlev Brunner im Interview.

Interview geführt von Jary Koch vom 29. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/ostdeutschland-afd-wendeverlierer

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen...

Gegen den Heldentod – von Ady Zymberi

Gegen den Heldentod – von Ady Zymberi

20m 18s

Eine bessere Welt entsteht nicht durch den Tod von Märtyern. Unser Ideal sollte eine Zukunft sein, in der niemand für ein politisches Ziel zu sterben bereit ist.

Artikel vom 21. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/heldentod-wehrpflicht-kosovo-serbien-albanien

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas...

Was kommt nach der »Wokeness«? – von Dustin Guastella

Was kommt nach der »Wokeness«? – von Dustin Guastella

18m 27s

Das Konzept der »Wokeness« ist zu einem Kampfbegriff geworden. Seine Befürworter verstehen darunter den Einsatz für Solidarität und Gerechtigkeit. Die Philosophin Susan Neiman meint hingegen, »Wokeness« sei mit progressiven Denktraditionen nicht vereinbar.

Artikel vom 20. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/susan-neiman-links-ist-nicht-woke

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest,...

Die Finanzialisierung der Anwälte – von Moritz Kudermann

Die Finanzialisierung der Anwälte – von Moritz Kudermann

8m 52s

Investoren dürfen sich in Deutschland nicht in Anwaltskanzleien einkaufen. Damit soll die Unabhängigkeit der Rechtsberatung gewahrt werden. Das könnte sich bald ändern: Verbraucher müssten dann für den Profit von Investoren zahlen.

Artikel vom 26. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/fremdbesitzverbot-marco-buschmann-eugh

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.

Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst...

Wie Science-Fiction den Sozialismus beeinflusst hat – von Nick Hubble

Wie Science-Fiction den Sozialismus beeinflusst hat – von Nick Hubble

9m 48s

Von H. G. Wells bis zu Ursula K. Le Guin – viele Science-Fiction-Ikonen waren überzeugte Sozialistinnen und Sozialisten. Wie kein anderes Genre befreit uns Science-Fiction vom kapitalistischen Realismus unserer Gegenwart.

Artikel vom 30. Januar 2023: https://www.jacobin.de/artikel/wie-science-fiction-den-sozialismus-beeinflusst-hat-hg-wells-ursula-k-le-guin-kim-stanley-robinson-iain-banks-future-history

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du...

Die Flamme, die nicht erlischt – von Ines Schwerdtner

Die Flamme, die nicht erlischt – von Ines Schwerdtner

5m 37s

In Hettstedt in Sachsen-Anhalt feiern die Menschen am 3. Oktober nicht den Tag der Deutschen Einheit, sondern das Flammenfest.

Artikel vom 14. Dezember 2023: https://www.jacobin.de/artikel/flammenfest-sachsen-anhalt

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren...

Die sozialistische Stadt – von Owen Hatherley

Die sozialistische Stadt – von Owen Hatherley

4m 28s

Wie Städte in Zukunft aussehen könnten – und welche Fehler wir besser nicht wiederholen sollten.

Artikel vom 15. Juni 2020: https://www.jacobin.de/artikel/sozialismus-stadt-architektur-stadtplanung-wien-arts-and-crafts

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren anderen Kanälen:
Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de...

Agnieszka Holland verfilmt die Schmerzen Osteuropas – von Angelika Nguyen

Agnieszka Holland verfilmt die Schmerzen Osteuropas – von Angelika Nguyen

17m 52s

Die Regisseurin und Drehbuchautorin Agnieszka Holland setzt sich seit Jahrzehnten mit dem ehemaligen Ostblock auseinander. Ihre Filme öffnen Fenster in die Lebenswirklichkeiten in Zeiten der Revolution, der Shoa und des Postsozialismus.

Artikel vom 29. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/agnieszka-holland-revolution-shoa-osteuropa

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören.
Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst...