Ostdeutschlands neue Junker sind unsichtbar – von Jonas Werner

Shownotes

In Ostdeutschland sind die Agrarflächenpreise seit der Finanzkrise um 400 Prozent gestiegen, nur noch Großinvestoren können sie sich leisten. Diese bilden nun eine neue Junkerklasse, die Agrarsubventionen kassiert und auf einen Boom bei Erneuerbaren setzt.

Artikel vom 10. November 2025: https://jacobin.de/artikel/ostdeutschland-landwirtschaft-bodenpreise-finanzinvestoren

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde X: www.twitter.com/jacobinmagde YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Ostdeutschlands neue Juncker sind unsichtbar.

00:00:04: In Ostdeutschland sind die Agrarflächenpreise seit der Finanzkrise um vierhundert Prozent gestiegen.

00:00:09: Nur noch Großinvestoren können sie sich leisten.

00:00:13: Diese bilden nun eine neue Junckerklasse, die Agrarsubventionen kassiert und auf einen Boom bei Erneuerbaren setzt.

00:00:20: Von Jonas Werner.

00:00:23: Es muss in Deutschland schon zu einem Aufstand kommen, damit medial über die Probleme des ländlichen Raumes allgemein oder der Landwirtschaft im Speziellen gesprochen wird.

00:00:33: Als zwei-tausend-vierundzwanzig wütende Bauern in Deutschland Autobahnauffahrten blockierten, Ampeln als Symbol der gleichnamigen Regierung an Ortseinfahrten am Galgenbaumeln ließen und mit ihren Treckern im Herzen des Berliner Regierungsviertels anrückten, war mal wieder so ein Moment erreicht.

00:00:49: Die Rezeption reichte von Sorge bzw.

00:00:52: Freude von entsprechender Seite vor einem rechtsradikalen Aufstand durch die traditionell als konservativ geltenden Landwirte bis zur Verwunderung über die in hiesigen Gefilden sehr selten gewordene politische Wut, die sich dort entlut.

00:01:06: Als Erklärung setzte sich schnell die geringe Wertschätzung und das fehlende Verständnis bei linksliberalen urbanen Eliten oder die verfehlte Wirtschafts- und Energiepolitik von Robert Habeck durch, so die rechte Journalistin Julia Rues in ihrem mittlerweile abgesetzten ÖR-R-Format klar.

00:01:26: Dabei sind die Probleme viel tiefgreifender.

00:01:28: und keineswegs mit derlei emotionsgetriebenen Handlungen und Vorurteilen über einzelne Gesellschaftsgruppen, die einem fremd sind, erklärbar.

00:01:37: Stattdessen geht es um Schnöde, kapitalistische Wirkungsmechanismen auf dem Bodenmarkt.

00:01:42: Besonders hart trifft diese Entwicklung eine der ärmsten Regionen der Bundesrepublik.

00:01:47: Den ländlichen Raum Ostdeutschlands.

00:01:50: Ein verdrehter Erfolg der DDR.

00:01:54: Die Landwirtschaft ist der einzige Wirtschaftszweig, der im Osten deutlich profitabler ist als in Westdeutschland.

00:02:01: Dies liegt vor allem an der vor achtzig Jahren im Spätsommer nineteenhundertfünfundvierzig erfolgten Bodenreform, bei dem die alten Landjunker, die vor allem östlich der Elbegroße Flächen besaßen, enteignet und das Land an Neubauern und bisherige Knechte verteilt wurde.

00:02:16: Der anfängliche Plan, ähnlich wie noch heute in Westdeutschland, eine ländliche Gesellschaft aus Kleinbauern zu errichten, wurde angesichts des steigenden Nahrungsmittelbedarfs zugunsten einer Kollektivierung nach sowjetischem Vorbild aufgegeben.

00:02:30: Es entstanden staatliche folgseigene Güter, VEG und vor allem landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, LPG, die als, wenn auch nicht immer freiwilliger, Zusammenschluss der Kleinbauern riesige Flächen bewirtschafteten und stark industrialisierte Landwirtschaft betrieben, die hoch profitabel war.

00:02:49: Darum rückte die Bundesregierung nach der Wende schnell von ihrem ursprünglichen Plan ab, die landwirtschaftliche Struktur in Ostdeutschland in Richtung kleiner Familienbetriebe mit eigener Scholle zu drehen.

00:03:00: Viele LPGs konnten in hochproduktive Agrarunternehmen überführt werden, in denen zumeist die bereits zu DDR-Zeiten aktiven Vorsitzenden das Ruder übernahmen.

00:03:10: Zwar versuchten noch einige Alteigentümer, zumeist mit Adelstiteln, die aristokratische Herrschaft auf dem Land wiederherzustellen.

00:03:18: Doch bereits im Dezember, aber im Dezember, wurde ihre Klagen abgewiesen.

00:03:24: Beim Bodengalt die Devise, Rückgabe vor Entschädigung nicht, die Bodenreform von vor allem auf Druck der DDR und UDSSR, bei Abschluss des zwei plus vier Vertrags, auch im neuen System als rechtskräftig bestätigt.

00:03:39: Mehr als fünfzehn Jahre entwickelte sich die Landwirtschaft im Gegensatz zu praktisch allen anderen Wirtschaftszweigen dank der großen stark industrialisierten Agrarbetriebe sehr gut und kann als später Erfolg der DDR auch unter kapitalistischen Gesichtspunkten verbucht werden.

00:03:56: Große Flächen, große Profite.

00:04:00: Die großen Betriebe und besonders deren Flächen wecken längst auch Begehrlichkeiten jenseits der altadeligen Gutsbesitzer aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

00:04:09: Besonders seit dem Ausbruch der Finanzkrise, ist ein starkes Interesse am ostdeutschen Boden erkennbar.

00:04:16: Denn Boden ist als nicht vermehrbares, von Natur aus begrenztes Gut und zugleich unersetzbare Lebens- und Arbeitsgrundlage für Landwirte als langfristiges Anlageobjekt hoch attraktiv.

00:04:27: Ostdeutschland bietet sich aufgrund der großen Flächen der Betriebe in Folge der LPG-Strukturen und der starken Industrialisierung besonders an.

00:04:36: Die aus den LPGs entstandenen Betriebe weisen in der Regel eine genossenschaftliche oder GmbH-Struktur auf, was es Investoren von außerhalb ermöglicht, in diese Strukturen als Gesellschafter einzusteigen.

00:04:49: Bei einem kleinen Familienbetrieb, wie sie besonders in Süddeutschland verbreitet sind, wäre diese Form des Aufkaufens von landwirtschaftlichen Betrieben nicht so einfach möglich.

00:04:59: Ob Chibo, Aldi oder SAP-Erben, ob Münchner Rück- oder Wonovia, die Liste derjenigen, die inzwischen Anteile an ostdeutschen Landwirtschaftsbetrieben besitzen, ließ sich wie das Who is Who, der deutschen Großkonzerne und Industriellen.

00:05:14: Zudem gibt es mit Firmen wie Agro Energy oder dem KTG-Konzernunternehmen, die sich auf die Übernahme landwirtschaftlicher Flächen vor allem in Ostdeutschland spezialisiert haben.

00:05:26: So bewirtschaftet KTG mittlerweile knapp und dreißigtausend Hektar Land in Ostdeutschland, wobei ihnen davon ein gutes Drittel selbst gehören.

00:05:36: Der Rest ist gepachtet aus einem Flickenteppich an Eigentümern, nicht nur aus Deutschland.

00:05:42: Der australische Infrastruktur-Investor Agneo kauftet zwei tausenddreiundzwanzig die deutsche Agrar Holding und damit zwanzigtausend Hektar Land in Ostdeutschland.

00:05:52: Die Parameter sind für diese Investoren perfekt.

00:05:55: Sie haben mit den ohnehin profitablen landwirtschaftlichen Industriebetrieben eine ziemlich sichere Anlage, die zudem auch noch kräftig durch EU-Agrasubventionen gefördert werden, da diese nach der Fläche des Landwirtschaftsbetriebs verteilt werden.

00:06:10: Zusätzlich dazu ist dieser Wirtschaftsbereich komplett unreguliert.

00:06:14: Investoren können ohne Anzeigenpflicht oder gar kartellrechtliche Überprüfung auf ostdeutsche Latifundien zugreifen.

00:06:21: So bleiben nur Schätzungen darüber, wem die industriellen Landwirtschaftsbetriebe Ostdeutschlands eigentlich gehören.

00:06:28: In einer Studie geht das Tünen-Institut inzwischen davon aus, dass thirty-four Prozent der Anteile an den ostdeutschen landwirtschaftlichen Betrieben mittlerweile in der Hand von westdeutschen oder ausländischen Investoren sind.

00:06:40: Tendenz stark steigend.

00:06:43: Doch nicht nur Beteiligungen an bestehenden Landwirtschaftsbetrieben sind lohnend, auch der Boden an sich ist es.

00:06:49: Da nur circa ein Prozent der Landflächen pro Jahr verkauft werden, herrscht eine permanente Knappheit.

00:06:55: Die Gebiete sind zudem umkämpft.

00:06:57: Die Preise hierfür sind seit seven in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern aufgrund der dünnen Besiedlung traditionell mit den flächenmäßig größten Landwirtschaftsbetrieben ausgestattet.

00:07:07: Um mehr als vierhundert Prozent explodiert.

00:07:10: Und mit ihnen auch die Pachtpreise.

00:07:13: Selbst für gut laufende landwirtschaftliche Betriebe wird es mittlerweile schwierig die Pacht aufzubringen oder auch nur geringe Flächen hinzuzukaufen.

00:07:22: von der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft kommentiert.

00:07:26: Aufgrund der explodierenden Bodenpreise sind mittlerweile faktisch nur noch Investoren in der Lage, in die Betriebe einzusteigen oder diese aufzukaufen.

00:07:36: Ähnlich verhält es sich mit dem Boden.

00:07:38: Bäuerinnen und Bauern in Ostdeutschland werden so massiv in ihrer Existenz bedroht und Junglandwirte finden kaum noch Land, um Betriebe zu gründen.

00:07:47: Die Interessenvertretung insbesondere kleiner und mittlerer Agrarbetriebe befindet sich in expliziter Opposition zum deutschen Bauernverband, der vor allem die Agrarindustrie vertritt.

00:07:59: Erneuerbare verschärfen das Problem.

00:08:03: Jeder Verkauf von Boden, jede Beteiligung am örtlichen Landwirtschaftsbetrieb wirkt großen sozialen Sprengstoff innerhalb der Dorfgemeinschaften.

00:08:12: Vielfach kommt es zu Streit über die Zukunft der wirtschaftlichen Herzkammer des ländlichen Raumes.

00:08:17: Etwa, wenn der frühere LPG-Vorsitzende und jetzige gesellschaftende Geschäftsführer des örtlichen Betriebs sich mit einem goldenen Handschlag in die Rente verabschiedet und Anteile und damit Flächen an den Höchstbietenden verkauft, wie es vielerorts passiert.

00:08:33: Derlei Beziehungsgeflechte und Streitigkeiten sind in Juli Cs Bestseller Unterleuten anschaulich dargestellt.

00:08:40: Der Erfolg des Buches und die Bekanntheit der Autorin, die selbst in Brandenburg auf dem Land lebt, brachte das Thema Bodenspekulation und Beteiligung für einen kurzen Moment in den Blick der Öffentlichkeit.

00:08:52: Doch eine breitere Auseinandersetzung damit blieb aus.

00:08:55: Im Buch geht es um den Bau eines Windparks, denn mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz steht seit Jahren eine noch profitabelere Möglichkeit als der Anbau von Nahrungsmitteln oder die Nutztierhaltung in den Startlöchern.

00:09:07: Bis twentyfünfundvierzig möchte Deutschland klimaneutral sein.

00:09:12: Schon heute kommen über achtzig Prozent der deutschen Energieproduktion aus Erneuerbaren.

00:09:18: Besonders in Ostdeutschland sieht man diese Entwicklung an den großen Windparks.

00:09:22: die mittlerweile die Landschaft prägen und Betreibern der Anlage wie Eigentümern der Böden stattliche Gewinne bescheren.

00:09:29: Dieses für den Klimaschutz löbliche Ziel verschärft den Bodenmarkt noch einmal massiv.

00:09:34: Es fing alles in den Nullerjahren mit den Biogasanlagen an und geht jetzt mit riesigen Flächensolarparks weiter.

00:09:41: Investoren wie Quarterback Immobilien gaben an, Solaranlagen auf bis zu sechs Hektar Land errichten zu wollen, weiß Jan Brunner zu berichten.

00:09:50: Auch hier bekommen Investoren eine garantierte Vergütung für den erzeugten Strom dank der staatlichen EEG-Umlage.

00:09:57: Die Betreiber derlei Projekte für erneuerbare Energien sind nicht selten die bisherigen großen fossilen Umweltsäue.

00:10:04: So konnten Bürger im brandenburgischen K-Städt den Bau der größten Biometangasanlage Europas verhindern.

00:10:10: Betreiben wollte diese der Ölmultischell.

00:10:14: Guts Herren auf Distanz.

00:10:17: Während in Westdeutschland der Grundsatz Wachsen oder Weichen Aufgrund der kleinteiligen Betriebsstruktur ein massives Höfesterben verursacht, sind in Ostdeutschland nur noch Investoren in der Lage, die riesigen Flächen zu übernehmen.

00:10:32: Es scheint kaum umkehrbar, dass der allgemeine länische Grundsatz von der Monopoltendenz im Kapitalismus, die bislang davon weitestgehend ausgenommene Landwirtschaft in Ost wie West erfassen wird, und eines Tages nur noch einige wenige Big-Player, die ländlichen Räume besitzen werden.

00:10:47: Ob nun von Landwirtschaftsbetrieben, erneuerbare Energiebetrieben oder auch zur weiteren Suburbanisierung der Großstädte.

00:10:56: Die neuen Junke Ostdeutschlands scheinen auf absehbare Zeit Finanzinvestoren mit zumeist vermögendem Erbschafts-Hintergrund zu werden.

00:11:03: Mit dem Unterschied, dass die alten, feudalen Gutsherren noch am Ort ansässig waren und dort die Knechte und Mägde persönlich peinigen konnten.

00:11:12: Noch nicht mal ein Gesicht, dass sie bei Streitigkeiten anbrüllen und gegen das sie rebellieren können, haben die Dorfbewohner vor sich.

00:11:20: Es sind nur noch Beteiligungszahlen anonymer Investitionsholdings, an die die Erträge abgeführt werden.

00:11:26: Kein Ostdeutscher wird jemals diese Bodenpreise bezahlen können.

00:11:30: Dass die bei rechten Kräften ohnehin unbeliebten erneuerbaren Energien im Kampf gegen den Klimawandel der entscheidende Hebel dadurch aus guten Gründen unbeliebter werden, bleibt ein krasses Versagen der kapitalistischen Eigentumsideologie.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.