Tech-Hypes führen in die Cyber-Dystopie – von Jascha Bareis und Andreu Belsunces Gonçalves

Shownotes

Wollen wir nicht in einer Welt enden, die von allmächtigen Konzernen regiert wird, müssen wir Tech-Hypes durchschauen. Denn Unternehmen inszenieren diese gezielt, um Gefahren zu überspielen und immer mehr Kapital und Macht in ihren Händen zu konzentrieren.

Artikel vom 15. September 2025: https://jacobin.de/artikel/tech-hypes-dystopie-thiel-musk-altman

Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast.

Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmagde X: www.twitter.com/jacobinmagde YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Tech-Hypes führen in die Cyber-Dystopie.

00:00:04: Wollen wir nicht in einer Welt enden, die von allmächtigen Konzernen regiert wird, müssen wir Tech-Hypes durchschauen.

00:00:10: Denn Unternehmen inszenieren diese gezielt, um Gefahren zu überspielen und immer mehr Kapital und Macht in ihren Händen zu konzentrieren.

00:00:19: Von Jascha Bareis und Andréo Belsunches González.

00:00:24: Das einundzwanzigste Jahrhundert begann mit dem Platzen einer Technologieblase.

00:00:29: Die Popularisierung des World Wide Web in den Neunzehnhundertneunzigerjahren versprach, alles zu revolutionieren.

00:00:35: Wirtschaft, Bildung, Kommunikation, Unterhaltung und Politik.

00:00:41: Als wirtschaftlich nutzbares Terror wurde das Internet zum neuen Eldorado für diejenigen, die bereit waren, Risiken einzugehen.

00:00:49: Zwischen Neunzehnhundertneunzig und zweitausend stiegen die Wagniskapitalinvestitionen von eins Komma fünf Milliarden auf neunzig Milliarden US-Dollar und überschwemmten den Markt mit Internet-Startups, die keine Gewinne machten, keine Einnahmen, keine Infrastruktur und oft sogar nicht einmal ein klares Geschäftsmodell hatten.

00:01:12: Diese aufstrebenden US-Unternehmen bereiteten der New Economy den Weg.

00:01:18: Viele der heutigen Tech-Gurus, die inzwischen in die Zentren der politischen Macht vorgedrungen sind, begannen in dieser Zeit ihre Karrieren.

00:01:28: Die Börsenplattform der Technologieunternehmen verfünffachte sich von nineteenhundertfünfundneunzig bis März zweitausend.

00:01:35: Die Flaggschiffe der deutschen Start-up-Szene wie Zalando, Trivago oder Auto-I gab es damals noch nicht.

00:01:43: Im Sparkassen-Schalter Deutschland der nineteenhundertneunziger Jahre war von der Risikokultur der New Economy noch nichts zu spüren.

00:01:52: Spätestens mit dem Börsengang der Telekom AG im Jahre nineteenhundertsechsundneunzig die schnell zu einem Telekommunikationsgiganten heran wuchs, entdeckten auch die Deutschen ihre Spekulationslust mit der T-Volks-Aktie und investierten in den neuen digitalen Sektor.

00:02:08: Dieser Goldrausch fand jedoch sein abruptes Ende.

00:02:11: Investorinnen und Investoren begannen zu erkennen, dass Dotcom-Unternehmen nicht profitabel genug waren, während die US-Notenbank die Zinsen sechsmal anhob, wodurch Kredite teurer und riskante Investitionen unattraktiver wurden.

00:02:26: Diese Situation brachte die Dotcom-Blaze zum Platzen.

00:02:31: Bis Ende two-tausend-zwei verlor der Nasdaq seventy-eight Prozent seines Wertes und viele Internetunternehmen und kleine Risikokapitalfirmen gingen pleite.

00:02:40: Der Optimismus der neoliberalen Marktderegulierung, der sich unter westlichen Regierungen in den neunzehnhundertachziger und neunzigziger Jahren breitgemacht hatte, wurde entschieden gedämpft.

00:02:53: Spekulation, Sog, Ecstase.

00:02:57: Dies ist ein paradigmatischer Fall eines Tech-Hypes, der durch die Faszination für zukunftsorientierte Technologien gekennzeichnet ist.

00:03:06: Übertriebene und unrealistische Versprechungen, hinsichtlich einer Wertentwicklung, gehen einher mit einem lautstarken Optimismus, der die Aufmerksamkeit von Investoren, Tech-Optimisten, Politikerinnen, Journalisten und der allgemeinen Bevölkerung auf sich zieht.

00:03:22: Das zeigt, Hypes sind ein gesamtgesellschaftliches Phänomen.

00:03:27: Sie haben nicht nur einen wirtschaftlichen sondern auch einen tiefen sozialen, kulturellen und politischen Charakter.

00:03:35: Technologieunternehmen und ihre CEOs inszenieren diese Hypes strategisch, um die positiven Auswirkungen einer Technologie überzubetonen und gleichzeitig die konkreten gesellschaftlichen Folgen zu verschleiern.

00:03:47: Hypes müssen nicht immer positive Aussichten zeichnen, sondern können auch durch Untergangs- oder Kontrollverlustszenarien auf spekulative Zukunfte auf sich aufmerksam machen.

00:03:57: Das zeigt, das Ziel von Hypes ist es nicht.

00:04:00: Wissen über die Zukunft zu vermitteln, sondern allein Aufmerksamkeit zu generieren und Kapital zu akkumulieren.

00:04:07: Dazu erzeugen Hypes Dynamik.

00:04:09: Zu Beginn gehen sie mit überhöhten Erwartungen einher.

00:04:12: Dies schafft die Illusion eines sich schließenden Zeitfensters.

00:04:16: Dieses Gefühl der Dringlichkeit fordert sowohl auf der Aufsteigenden als auch auf der absteigenden Aufmerksamkeitskurve, die beteiligten dazu auf, Entscheidungen zu treffen und zu handeln.

00:04:28: Anders als ökonomische Blasen verweisen Hypes auf eine gesellschaftliche Dynamik, die eine identitätsstiftende Komponente besitzt.

00:04:35: Ein Hype beschreibt einen Moment der emotionalen Extase, welcher hinter sich Menschen in einer Follower-Schaft vereint.

00:04:42: Die vielversprechende Einladung, das scheinbar unerreichbare, unschuldige oder noch nie Dagewesene zu erobern, löst Gefühle der Zugehörigkeit aus.

00:04:52: Eine solche Dynamik verweist auf die psychologische Anziehungskraft, die von Hypes ausgehen kann.

00:04:58: Follower fühlen sich als Teil einer besonderen Mission, mit der Annahme eine Erkenntnis zu teilen, die andere nicht sehen.

00:05:06: Und diese Erfahrung kann künstlich generiert werden.

00:05:09: Um das anfänglich prekäre Wachstum bei Start-ups anzukurbeln, vermarkten Unternehmerinnen und Unternehmer das Transformationspotenzial ihrer Technologien überschwänglich in Inkubatoren und Akzeleratoren, wie dem Y-Kombinator, dessen Präsident Sam Altman war.

00:05:26: Hier werden Gründerinnen und Gründer geschult, die Marktgröße, Marktattraktivität und Marktreife ihres Ventures zu übertreiben, um dann ausgefeilte, aber unvollständige Prototypen auf den Markt zu bringen.

00:05:39: Viele Investorinnen und Investoren drängen sie ausdrücklich dazu, ein möglichst ambitioniertes und emotionales Bild ihres Produkts zu zeichnen und stellen dies als notwendige Überlebensstrategie in wettbewerbsintensiven Finanzierungsrunden dar.

00:05:54: Angesichts dieser prekären Umstände ist es wenig überraschend, dass Hype floriert.

00:05:59: Überbordende Versprechen, hemmungslose Zockerei, aufschneiderisches Pralen, skrupelloses Bullshitting und sogar Betrug sind eher die Regel als die Ausnahme in der Start-up-Kultur des Silicon Valley.

00:06:12: Im Tech-Konkurrenzkampf der Reichsten und der Rücksichtslosesten bestimmt die Fähigkeit, Hype zu erzeugen und zu verbreiten, eine essentielle Überlebensstrategie.

00:06:23: Aufbauend auf den Tech-Revolutionen des frühen, einundzwanzigsten Jahrhunderts, die zu Hypewellen führten.

00:06:29: Dort kommen Boom, Web-II.null, Big Data, Nanotechnologie, Cloud Computing, die Plattformökonomie, die Maker-Bewegung, Virtual Reality, das Internet der Dinge und so weiter.

00:06:43: Hat der Innovationskult des Silicon Valley-Einzug in Schulen, kommunalen Stadträten, kleinen Unternehmen und Regierungen gehalten.

00:06:51: Verständlicherweise möchten alle ein Stück vom Kuchen abbekommen.

00:06:55: Menschen in prekären wirtschaftlichen Verhältnissen möchten ihre Rente aufstocken und ihre zusammengekratzten Ersparnisse an der Börse anlegen.

00:07:04: Journalistinnen inszenieren sensationelle Tech-Revolution in den Schlagzeilen, um Klicks zu generieren.

00:07:11: Politiker polieren ihre Regierung Papiere mit glänzenden Entwicklungspfaden von disruptiven technologischen Innovationen auf.

00:07:20: Alle diese Akteurinnen und Akteure sind notwendig, um Hypes aufrecht zu erhalten.

00:07:25: Damit setzen sie sich aber auch den Launen der Märkte und ihren Hype-Drahtziehern aus, die den Mythos der disruptiven Innovation nutzen, um Kapital in ihre Börsen notierten Ventures zu locken.

00:07:37: Vom Tech-Hype zum Cyber-Libertarismus.

00:07:41: Da Wagnerskapital und die Start-up-Kultur gerne Fortschritt mit Technologie verwechseln und zeitgleich immer tiefporiger in alle gesellschaftlichen Sphären dringen, übernehmen Bürgerinnen und Lokalpolitiker das Leitkredo des Silicon Valley.

00:07:54: Hohes Risiko, hohe Rendite.

00:07:58: Dabei wird leicht vergessen, dass dies für Insider ein kalkulierter Schritt ist, da diese durch Informationsvorteile ein Sicherheitsnetz haben, um ihr Kapital schnell zu verlagern.

00:08:08: Das zeigt zum Beispiel die Pyramidenstruktur des Kryptomarktes, wo Investorinnen und Investoren mit Insider wissen umgehend Aktien aus ihren Portfolios stoßen, wenn Werte fallen, und verdutzte Marktneulinge mit allen Verlusten in ihrem Schoß zurückbleiben.

00:08:23: Dies verstärkt eine Dynamik der Enteignung, bei der finanziell privilegierte den schwächeren Ressourcen entziehen.

00:08:29: Schließlich wird Geld nicht verbrannt, es wird nur abgezogen und umgeleitet.

00:08:33: Und hierbei handelt es sich nicht um lapidare Summen.

00:08:37: In Deutschland, so hat die KfW beziffert, sammelten deutsche Start-ups im zweiten Quartal, zwei Tausend Fünfundzwanzig, zwei Komma vier Milliarden Euro Wagniskapital ein.

00:08:48: Gegenüber der US-Branche sind dies jedoch Erdnüsse.

00:08:51: Allein Microsoft's OpenAI, Vertreiber des Chatbots ChatGPT, wird im September, twenty-fünfundzwanzig auf der Börse mit astronomischen vierhundertdreißig Komma siebenzig Milliarden US-Dollar bewertet.

00:09:04: Die gesamte Volkswirtschaft Österreichs, wohlgemerkt ein Nationalstaat, erzeugte im Jahre, zweitausendvierundzwanzig ein BEP von vierhundertvierundachtzig Komma zwei Milliarden Euro.

00:09:15: Zweitens geht es bei Tech-Hypes nicht nur um Geld, sondern auch um diskursive Macht.

00:09:20: Technologische Errungenschaften werden mit utopischen Heilsversprechen begleitet.

00:09:25: Hier fungiert TechHype in der Aufmerksamkeitsökonomie als ein nützliches Sprachrohr für Denkerinnen und Denker, welche eine cyberlibertäre Zukunft vorantreiben.

00:09:34: Der Begriff Cyberlibertarismus wurde Mitte der nineteenhundertneunziger Jahre vom Technologiephilosofen Langdon Winner geprägt und kürzlich vom verstorbenen David Columbia erweitert.

00:09:46: Tech-Libertaire sind rechte Akzellerationisten, die ein radikales Fortschrittsdokmar vertreten, das auf eine tiefgreifende Transformation der Gesellschaft durch Technologieentwicklung baut.

00:09:57: Vordenker dieser düsteren Abzweigung der Moderne sind Figuren wie Nick Land oder Curtis Jarvin.

00:10:04: Diese erhoffen sich durch ein kubernetes gesteuertes Gesellschaftsmodell eine beschleunigende Modernisierung.

00:10:10: Alle Hindernisse, welche die Menschheit von dem Ziel der nächsten Evolutionsstufe abbringen können, wie den Maß zu besiedeln oder den biologischen Körper hinter uns zu lassen, müssten aus dem Weg geräumt werden.

00:10:22: Auch in weniger radikaler Form geht Tech-Akzelerationismus einher mit einer Regierungs-Rationalität, die auf der Überzeugung basiert, dass radikal freie Märkte und individuelle Freiheit ohne Staatsstrukturen nicht nur effizienter, sondern absolut notwendig für technologischen Fortschritt sein.

00:10:41: Cyberlibertäre betrachten Regulierung, demokratische Rechenschaftspflicht und Armutsbekämpfung nur als lästige Hindernisse, die durch eine allein Technologie gesteuerte Zukunftsvision ersetzt werden müssten.

00:10:53: Für Tech-Akzelerationisten ist das Marktprinzip dafür sekundär.

00:10:58: Wettbewerb wird nicht als Regulationsmechanismus und Ordnungsprinzip wie im Neoliberalismus angesehen, sondern als ein Instrument zur Machtkonzentration.

00:11:08: Wie Peter Thiel, der aus Frankfurt stammende Investor, Ziefahrter von JD Vance und Vordenker der neuen Rechten in den USA betont, Wettbewerb ist für Loser.

00:11:19: Folglich stellt sich die Frage, ob die angestrebte Gesellschaftsordnung überhaupt noch als extremer Neoliberalismus oder besser als Technofoidalismus bezeichnet werden muss.

00:11:30: Hype-Kompetenz ist gefragt.

00:11:33: In diesem historischen Kontext, da Taxi-EOs, die die finanzstärksten Unternehmen der Welt regieren, so offen Neoreaktionäre, und intellektuell ziemlich oberflächliche Positionen vertreten, ist es von entscheidender Bedeutung, Hype-Dynamiken zu erkennen und früh zu intervenieren.

00:11:50: Dies gilt insbesondere zumal der Mythos der künstlichen allgemeinen Intelligenz, AGI, auch bekannt als Transzendenz, die größte private Kapitalinvestitionsrunde in der Geschichte eingesammelt hat.

00:12:04: Hype ist zu einem strategischen politischen Instrument geworden.

00:12:07: und damit zu einer dringenden Angelegenheit für eine linke Gegenagenda.

00:12:12: Darunter fällt neben der Entmystifizierung der kruden ideologischen Ideen und einer Regulierung von Spekulationskapital auch eine Zerschlagung der Machtbasis der großen Tech-Giganten.

00:12:23: Denn mit dem quasi Monopol ihrer Plattformen und Clouds, über die KI-Entwicklung bestimmen Tech-CEOs, in was für eine gesellschaftliche Zukunft wir steuern.

00:12:33: Paradiesische Traumlandschaften eines grenzenlosen Wachstums.

00:12:37: Paaren sich zur Zeit im Silicon Valley mit einem christlichen, äußerst bizarren Prophetentum des Antichristen.

00:12:44: Zudem übernimmt Big Tech mit KI-Chatbots zunehmend die gesellschaftliche Wissensproduktion und hat mit der Verlagerung des öffentlichen Kommunikationsraumes auf ihre Social Media Plattformen die Kontrolle über riesige Datenmengen und die intimsten Bedürfnisse der Bevölkerung.

00:13:01: Eine derartige Zentralisierung gesellschaftlicher Macht sucht ihresgleichen in der modernen Weltgeschichte.

00:13:08: Die derzeitigen westlichen Regierungen, vom Weißen Haus bis zur Europäischen Kommission, versuchen nicht einmal Tech-Hypes zu regulieren, sondern haben deren Verfechter ins Zentrum der Macht eingeladen.

00:13:20: Nie zuvor konnten Tech-Bros wie Peter Thiel, Elon Musk, Mark Andreessen, Alex Karp oder Mark Zuckerberg so offen ihre antidemokratischen Agenten predigen.

00:13:30: Sie werden ermutigt und unterstützt, ihre Geschäfte in Demokratien auf der ganzen Welt zu betreiben.

00:13:37: Der CEO der Sicherheitsfirma Palantir hat die deutschen Sicherheitsbehörden schon in seinen Bann gezogen.

00:13:43: CSU-Bundesinnenminister Dobrindt plant den bundesweiten Einsatz von Palantir.

00:13:48: NRW, Hessen und Bayern nutzen die Datenanalyse Software schon.

00:13:53: Deutschland macht sich damit sicherheitspolitisch von einer Firma abhängig, dessen CEO sich für eine US-Außenpolitik einsetzt, die sich darauf konzentrieren sollte.

00:14:03: allen, die einem Amerikaner Schaden zufügen, über Generationen hinweg Schmerz zuzufügen.

00:14:08: Um den aktuellen Aufstieg des Tech-Autoritarismus zu verstehen und zu bekämpfen, brauchen resiliente Demokratien und linke Bewegungen Hype-Kompetenz.

00:14:17: Sie müssen verstehen und lesen lernen, wie der Tech-Hype als ein politisches Instrument rechter neo-reaktionärer Politik fungiert.

00:14:26: Diese vermittelte Kompetenz kann Politikerinnen und Regulierungsbehörden, Journalisten und Bürgerinnen helfen, weniger anfällig für die kruden, eugenischen Zukunftsvisionen zu sein, die von den Tech Bros.

00:14:38: als natürlich und unvermeidlich dargestellt werden.

00:14:42: Eine frühere Fassung dieses Beitrags erschien zuerst bei techpolicy.press.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.